Mastitis, die im Zusammenhang mit der Laktation auftritt, wird als Laktationsmastitis oder puerperale Mastitis bezeichnet (1). Sie kann sein:
- nicht infektiöse Mastitis - sie tritt auf, wenn der Milchstau eine Entzündungsreaktion verursacht
- infektiöse Mastitis - tritt auf, wenn ein ungelöster Milchstau zu einer Überwindung des infektionshemmenden Schutzes durch die Immunfaktoren in der Milch führt, was eine bakterielle Überwucherung zur Folge hat
- subklinische Mastitis - tritt auf, wenn Indikatoren für eine Entzündungsreaktion (z. B. Interleukin-8) vorhanden sind, obwohl es keine klinischen Anzeichen für eine Mastitis gibt.
- kommt häufig bei Frauen in Bangladesch, Tansania, Malawi und Südafrika vor
- geht mit einer unzureichenden Milchabnahme und einer geringen Gewichtszunahme der Säuglinge einher
- bei HIV-positiven Müttern ist die HIV-Übertragungsrate von der Mutter auf das Kind höher, da eine subklinische Mastitis mit einer erhöhten HIV-Belastung in der Muttermilch einhergeht (1)
Es besteht eine Zellulitis des interlobulären Bindegewebes in der Brust (2).
Beim Stillen kann es zu Hautabschürfungen um die Brust herum und gelegentlich zu Rissen in der Brustwarze kommen. Dies ermöglicht das Eindringen infektiöser Organismen, am häufigsten Staphylococcus aureus, aber auch Staphylococcus epidermidis und Streptokokken. Dies kann zu einem zirkumareolären Brustabszess oder einer tiefen Infektion der Milchgänge führen.
In seltenen Fällen treten Infektionen in den Talgdrüsen (von Montgomery) des Warzenhofs auf, wo sie Hautgeschwüren ähneln.
Nahezu die Hälfte aller Mastitisfälle tritt in den ersten vier Wochen nach Beginn des Stillens auf, obwohl sie in jeder Phase der Stillzeit auftreten kann oder wenn die Anzahl der Fütterungen (oder die Milchmenge) reduziert wird (3).
- Die laktatorische Mastitis betrifft etwa 2 % bis 20 % der stillenden Frauen und ist durch eine Entzündung der Brustdrüse definiert (4)
- Zu den Symptomen und Befunden gehören Schmerzen, Rötungen, Verhärtungen und Schwellungen.
Referenz:
- (1) Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2000. Mastitis: Ursachen und Management
- (2) Das Nationale Kooperationszentrum für die Primärversorgung (NCCPC) 2006. Postnatale Versorgung: Routinemäßige postnatale Versorgung von Frauen und ihren Säuglingen
- (3) Netzwerk zur Umsetzung von Leitlinien und Audits (GAIN) 2009. Leitlinien für die Behandlung, das Management und die Prävention von Mastitis
- (4) Louis-Jacques AF, Berwick M, Mitchell KB. Risikofaktoren, Symptome und Behandlung von Mastitis in der Stillzeit. JAMA. Online veröffentlicht am 26. Januar 2023. doi:10.1001/jama.2023.0004
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen