Die "Triade der weiblichen Athleten" (FAT) ist seit langem als ein Syndrom bekannt, das weibliche Athleten betreffen kann und aus drei miteinander verbundenen Störungen besteht (1):
- Osteoporose
- gestörtes Essverhalten
- Menstruationsstörungen
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass andere die Trias als (2) bezeichnen
- (a) gestörtes Essverhalten
- (b) Amenorrhoe, und
- (c) Osteopaenie
Die drei Ecken der Triade sind durch psychologische und physiologische Mechanismen miteinander verbunden
- Der psychologische Druck, ein optimales Leistungsniveau zu erreichen, und damit häufig die gefühlte Notwendigkeit, eine geringe Körpermasse zu halten, führen zu einem hohen Trainingsumfang
- ein hohes Trainingsvolumen und eine niedrige Energiezufuhr können, zusätzlich zu den durch psychologischen Stress produzierten Stresshormonen, zu einer physiologischen Veränderung der endokrinologischen Steuerung des Menstruationszyklus führen, was letztlich dazu führen kann, dass die Athletin amenorrhoisch wird (Ausfall des Zyklus nach der Menarche)
- die Prävalenz von FAT in verschiedenen Sportarten schwankt zwischen 0 % und 1,36 % (2)
- Im Gegensatz dazu schwanken die isolierten Komponenten, d. h. Essstörungen, Menstruationsstörungen und Knochendysfunktionen, zwischen 16,8 % und 60 %, 9,8 % und 40 % bzw. 0 % und 21,8 % (2)
- das Vorhandensein einer oder mehrerer Komponenten von FAT kann die sportliche Leistung vermindern und zu Krankheiten oder sogar zum Tod führen (3)
- Die Leistungsminderung steht in Zusammenhang mit der Energiebeschränkung und dem Verlust von Muskelmasse und Körperfett, was die Sportler im nächsten Trimester zu vorzeitiger Ermüdung, Anämie und hydroelektrolytischen Störungen veranlasst.
- eine energie- oder nährstoffbedingte Nahrungsmitteleinschränkung kann zur Entwicklung von Menstruationsstörungen wie primärer und sekundärer Amenorrhö, Oligomenorrhö, verkürzter Lutealphase und Anovulation beitragen
- das Vorhandensein einer Essstörung in Verbindung mit einem abschwächenden körperlichen Training begünstigt einen niedrigen Körperfettanteil, der mit der Entwicklung von Menstruationsstörungen in Zusammenhang steht
- Art und Dauer der Menstruationsstörungen, ein niedriger Körperfettanteil, eine unzureichende Nahrungsaufnahme, Gewichtsveränderungen und eine Verringerung des Plasmaöstrogenspiegels bei Frauen stehen in direktem Zusammenhang mit Veränderungen der Knochenmineraldichte (BMD)
- Bei Frauen mit niedrigem Plasma-Östrogenspiegel kommt es zu einem raschen Knochenabbau, der auf einen Rückgang der Knochenbildung und eine Zunahme der Knochenresorption zurückzuführen ist.
- ein niedriger Plasma-Östrogenspiegel in der für den Knochenaufbau entscheidenden Zeit kann den Höhepunkt der Knochenmasse nach einem bestimmten Alter beeinträchtigen
- Daher kann es sein, dass diese Sportlerinnen auch nach der Wiederaufnahme des Menstruationszyklus nicht den erwarteten Höchststand der Knochenmasse erreichen und vorzeitig eine Osteoporose entwickeln (4).
Referenz:
- 1) Birch K. Weibliche Athleten-Trias. BMJ 2005;330(7485):244-6
- 2) Schtscherbyna A et al. Weibliche Athleten-Trias bei Eliteschwimmerinnen der Stadt Rio de Janeiro. Brazil Nutrition 2009;25(6): 634-639.
- 3) Amerikanisches College für Sportmedizin. Stellungnahme: die weibliche Athleten-Trias, Med Sci Sports Exerc 2007;39:1-9.
- 4) Warren MP, Stiehl AL. Sport und weibliche Heranwachsende: Auswirkungen auf das Fortpflanzungs- und Skelettsystem. J Am Med Womens Assoc 1999;54:115-120.