Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Diabetische Kimmelsteil-Wilson-Nephropathie

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die diabetische Nephropathie ist eine wichtige Ursache für Morbidität und Tod bei Diabetikern.

  • 30% **der Patienten mit Typ-1-Diabetes entwickeln später ein chronisches Nierenversagen
  • 25 % ***der Patienten mit Typ-2-Diabetes entwickeln eine chronische Niereninsuffizienz, wobei dieser Anteil in bestimmten ethnischen Gruppen bei 50 % liegen kann.

Die Inzidenz der diabetischen Nephropathie nimmt mit dem Alter zu. Sie tritt fast nie in der Kindheit auf.

Verschiedene Formen der Nephropathie:

  • Pyelonephritis - die eine papilläre Nekrose aufweisen kann
  • Glomerulonephritis:
    • Kimmelstiel-Wilson - eosinophile Knötchen im glomerulären Büschel
    • proliferative
  • Atherosklerose und hypertensive Veränderungen

Merkmale:

  • mikroskopische Albuminurie ist ein empfindlicher früher Prädiktor für eine spätere offene Nierenerkrankung
  • Proteinurie ist in der Regel das früheste klinische Zeichen einer Nephropathie.
  • Bluthochdruck ist kein Merkmal einer frühen Nephropathie. Bluthochdruck ist ein Merkmal, das mit einem schnelleren Fortschreiten der diabetischen Nephropathie einhergeht.
  • Die noduläre Sklerose (Kimmelstiel-Wilson) ist zwar die spezifischste Form der diabetischen Nephropathie, macht aber nur weniger als 20 % der Nierenbeteiligung aus.

Der Insulinbedarf ist bei der diabetischen Nephropathie oft geringer, da die Nieren das Insulin aus dem Blut normaler Menschen entfernen.

Die diabetische Nephropathie ist häufig mit einer diabetischen Retinopathie und Neuropathie verbunden.

Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass das Risiko einer Nierenerkrankung im Endstadium (Dialysepflichtigkeit) bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes geringer ist als bisher angenommen:

  • ** eine Kohortenstudie an Typ-1-Diabetikern wurde maximal 37 Jahre lang verfolgt, mit einem Median von 16,7 Jahren (1)
    • Die kumulative Inzidenz der terminalen Niereninsuffizienz betrug 20 Jahre nach der Diagnose 2,2 % und 30 Jahre später 7,8 %.
    • das Risiko für die Entwicklung einer terminalen Niereninsuffizienz war am geringsten bei Patienten, bei denen die Diagnose im Alter von weniger als 5 Jahren gestellt wurde
    • das Risiko einer terminalen Niereninsuffizienz war bei Patienten, bei denen Typ-1-Diabetes in den späteren Jahren der Studie diagnostiziert wurde, geringer
  • *** eine Kohortenstudie bei Typ-2-Diabetikern hat den Nachweis erbracht, dass das individuelle Risiko einer terminalen Niereninsuffizienz und eines chronischen Nierenversagens gering ist (2)
    • In dieser Kohorte entwickelten nur 10 von 1 408 Patienten, die 10 Jahre lang beobachtet wurden, eine Niereninsuffizienz, was einer Inzidenzrate von 1,0 pro 1 000 Personenjahre entspricht, während das kumulative Risiko für chronisches Nierenversagen, bereinigt um die konkurrierende Mortalität, 20 bzw. 30 Jahre nach der Diabetesdiagnose 6,1 bzw. 9,3 % betrug.

Die Nierenerkrankung: Improving Global Outcomes (KDIGO) Diabetes Management in CKD Guideline heißt es:

  • empfiehlt die Einleitung einer Therapie mit Natrium-Glukose-Cotransporter 2 (SGLT2)-Hemmern bei allen Patienten mit T2D (Typ-2-Diabetes) und CKD (basierend auf Albuminurie oder niedriger eGFR ohne Albuminurie) mit einer eGFR von mindestens 20 mL/min/1,73 m2
  • für Patienten mit T2D, einer eGFR von mindestens 25 ml/min/1,73 m2, normaler Serumkaliumkonzentration und Albuminurie (Albumin-Kreatinin-Verhältnis >=30 mg/g) trotz der maximal verträglichen Dosis eines RAS-Hemmers (Renin-Angiotensin-System) wird die Verwendung eines nichtsteroidalen Mineralokortikoid-Antagonisten (ns-MRA) mit nachgewiesenem Nutzen für die Nieren oder das Herz-Kreislauf-System empfohlen
  • GLP-1 RA (Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonisten) können bei Patienten mit Adipositas, T2D und CKD bevorzugt eingesetzt werden, um eine gezielte Gewichtsabnahme zu fördern

Referenz:

  1. Finn P et al. Inzidenz der Nierenerkrankung im Endstadium bei Patienten mit Typ-1-Diabetes.JAMA 2005;294:1782-7.
  2. Bruno G et al. Geringe Inzidenz von Nierenerkrankungen im Endstadium und chronischem Nierenversagen bei Typ-2-Diabetes: eine prospektive Studie über 10 Jahre. Diabetes Care. 2003 Aug;26(8):2353-8.
  3. Sankar D. Navaneethan, Sophia Zoungas, M. Luiza Caramori, et al. Diabetes-Management bei chronischer Nierenerkrankung: Zusammenfassung der aktualisierten klinischen Praxisleitlinie KDIGO 2022. Ann Intern Med. [Epub 10 January 2023]. doi:10.7326/M22-2904

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.