- das Prolaktinom ist die häufigste Form des Hypophysentumors und macht etwa 50 % der Hypophysenadenome aus
- wird häufig diagnostiziert, wenn bei der Untersuchung einer sekundären Amenorrhoe oder Galaktorrhoe erhöhte Prolaktinwerte festgestellt werden
- Andere Ursachen für erhöhte Prolaktinwerte sind Schwangerschaft, Hypothyreose und Medikamente, z. B. Antipsychotika, Antiemetika
- Prolaktinome können als Teil des MEN-1-Syndroms auftreten.
- Hypophysentumore werden nach ihrer Größe eingeteilt - Mikroadenome (<1cm) und Makroadenome - Prolaktinome werden als Mikroprolaktinome und Makroprolaktinome betrachtet
Beachten Sie, dass auch nicht-sekretorische Hypophysenadenome eine Hyperprolaktinämie verursachen können - dies kann der Fall sein, wenn ein nicht-sekretorisches Adenom den Fluss von hypothalmischem Dopamin (dem physiologischen Prolaktin-Hemmfaktor) zu den Laktotrophen (den Hypophysenzellen, die Prolaktin produzieren) unterbricht.
- Riesenprolaktinome, eine seltene Unterart der Makroadenome, zeichnen sich durch ihre Größe (über 4 cm), sehr hohe Prolaktinwerte (mehr als 1000 ng/ml) und invasives Wachstum aus und sind daher am schwierigsten zu behandeln
Referenz:
- Melmed S, Casanueva FF, Hoffman AR, et al.Diagnosis and treatment of hyperprolactinemia: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 2011;96: 273-288.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen