Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Komplikationen der Divertikelkrankheit

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Komplikation der Divertikelkrankheit

  • Perforation
    • verursacht durch schwere Entzündung der Darmwandschichten mit anschließender Nekrose und Verlust der Integrität der Darmwand
    • tritt fast immer auf der linken Seite auf
    • gut abgegrenzte Perforationen sind in der Regel klein und selbstbegrenzend, und freie Luft wird in der Regel lokal nachgewiesen; bei nicht abgegrenzter Perforation (1-2 % der Patienten mit akuter Divertikulitis) können lokale Abszesse und Fistelbildung mit weit verbreiteter freier Luft im Bauchraum auftreten

  • Abszess
    • Abszesse können bei bis zu 30 % der Patienten mit akuter Divertikulitis nachgewiesen werden
    • Abszesse können an entfernten Stellen entstehen, z. B. in der Leber, den Adnexen, der Lunge und an seltenen Stellen wie dem Gehirn und der Wirbelsäule.
    • Die Behandlung hängt von der Größe, der Lage und dem Gesamtzustand des Patienten ab.

  • Pylephlebitis
    • Pylephlebitis, auch aufsteigende septische Thrombophlebitis genannt, ist eine Erkrankung, die durch eine infektiöse eitrige Thrombose entweder der Pfortader oder ihrer Äste oder beider gekennzeichnet ist
      • Am häufigsten ist die Thrombose der Vena mesenterica superior (42 %), gefolgt von der Pfortader (39 %) und schließlich der Vena mesenterica inferior (IMV) (2 %) betroffen.
    • Andere Ursachen für eine Pylephlebitis sind: Blinddarmentzündung, nekrotisierende Pankreatitis, Darmperforation, Beckeninfektion und entzündliche Darmerkrankungen

  • Darmverschluss
    • ist eine seltene Komplikation, ein teilweiser Verschluss (aufgrund von Wandödemen und peripheren Entzündungen oder Abszessbildung) kann auftreten

  • Blutungen
    • Blutungen im unteren Teil des Verdauungstrakts treten bei 5 % der Kolondivertikulose auf.

  • Fistel
    • eine Fistelbildung tritt in etwa 14 % der Fälle nach einer akuten Divertikulitis auf
    • resultiert aus einer Verletzung der Wandintegrität der angrenzenden Strukturen aufgrund eines Divertikelabszesses
    • Die Fistelbildung nach einer Divertikulitis kann folgende Strukturen betreffen: Harnblase, Harnleiter, andere angrenzende Darmabschnitte, Gallenblase, Uterus, Eileiter, Vagina, Haut und die perianale Region

Referenz:

  1. Onur MR, Akpinar E, Karaosmanoglu AD, Isayev C, Karcaaltincaba M. Divertikulitis: eine umfassende Übersicht mit üblichen und ungewöhnlichen Komplikationen. Insights into Imaging. 2017;8(1):19-27

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.