Heart Outcomes Prevention Evaluation Studie
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Ursprüngliche HOPE-Studie (1):
- zur Untersuchung der Auswirkungen einer mindestens vierjährigen Einnahme des ACE-Hemmers Ramipril und/oder von Vitamin E auf eine breite Palette von Gefäßendpunkten
- insgesamt 9541 Patienten (Männer und Frauen), die älter als 55 Jahre waren, nahmen an der Studie teil
- Patienten mit einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse aufgrund von Diabetes in der Vorgeschichte, früheren ischämischen Herzerkrankungen, peripheren Gefäßerkrankungen oder Schlaganfällen wurden in die Studie aufgenommen
- Die Vorteile der Behandlung mit Ramipril wurden bei allen Patientengruppen festgestellt - diese Vorteile traten innerhalb von 3 bis 4 Monaten nach Beginn der Behandlung mit Ramipril ein.
- Die Ergebnisse zeigten, dass die kombinierte Verringerung von Myokardinfarkt, kardiovaskulärem Tod und Schlaganfall nach 5 Jahren in der Ramipril-Behandlungsgruppe 22 % betrug; die Gesamtmortalität wurde in der Ramipril-Behandlungsgruppe um 17 % verringert; bei den mit Vitamin E behandelten Patienten traten keine Auswirkungen auf die genannten Endpunkte auf
- die Studienleiter führen die mit Ramipril erzielten Behandlungsvorteile nicht auf eine Auswirkung auf den Blutdruck zurück - der Ausgangsblutdruck hatte einen Mittelwert von 139/79 mmHg - bis zum Ende der Studie war nur ein geringer weiterer Rückgang festzustellen
HOPE-Folgestudie (2):
- Es wurde eine Folgestudie auf der Grundlage der HOPE-Studienpopulation durchgeführt
- 4.528 Patienten stimmten einer weiteren Nachbeobachtung zu (mediane Nachbeobachtungszeit 2,6 Jahre)
- Der Anteil der Patienten, die Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACEI) einnahmen, war in den beiden Gruppen nach Abschluss der Studie ähnlich (72 % Ramipril gegenüber 68 % Placebo).
- Während der Nachbeobachtung nach Studienende hatten die Ramipril-Patienten ein um 19 % niedrigeres relatives Risiko (RR) für einen Myokardinfarkt (MI), ein um 16 % niedrigeres RR für eine Revaskularisierung und ein um 34 % niedrigeres RR für eine neue Diabetesdiagnose.
- RR-Reduktionen bei vaskulären Ereignissen wurden während und nach der aktiven Phase der Studie beobachtet, unabhängig vom Ausgangsrisiko (RR von 0,76, 0,89 bzw. 0,83 für Patienten mit niedrigem, mittlerem bzw. hohem Risiko) oder zusätzlichen Behandlungen (RR von 0,90 für Aspirin, 0,76 für Betablocker und 0,84 für lipidsenkende Medikamente)
- Die Autoren der Studie stellten fest, dass die während der aktiven Phase der HOPE-Studie beobachteten Vorteile von Ramipril auch bei der Nachbeobachtung nach der Studie in Bezug auf kardiovaskuläre Todesfälle, Schlaganfälle und Krankenhausaufenthalte wegen Herzinsuffizienz erhalten blieben.
- während der Nachbeobachtungsphase eine zusätzliche Verringerung von Herzinfarkten, Revaskularisationen und der Entwicklung von Diabetes beobachtet wurde, obwohl die ACEI-Einnahme in den beiden randomisierten Gruppen ähnlich hoch war
- Die mit der ACEI-Einnahme verbundenen Vorteile waren unabhängig vom Patientenrisiko oder von Zusatzbehandlungen konsistent
- die in den Daten zur Studienerweiterung beobachteten Vorteile deuten darauf hin, dass die 4,5 Jahre der anfänglichen, "früheren" Anwendung der Ramipril-Therapie im Vergleich zu einem späteren Beginn eine längerfristige Schutzwirkung hatten
- während der Nachbeobachtungszeit wurde kein zusätzlicher Behandlungseffekt in Bezug auf Schlaganfälle beobachtet
- Die Blutdruckwerte waren während der Nachbeobachtungsphase ähnlich, was darauf hindeutet, dass ein wichtiger Mechanismus zur Verringerung der Schlaganfälle während des verblindeten Teils der Studie (in dem ein bescheidener Unterschied von 3/2 mm Hg im Blutdruck festgestellt wurde) in der Senkung des Blutdrucks bestand.
- Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass eine ACE-Hemmer-Therapie bei den meisten Patienten mit Gefäßerkrankungen oder Diabetes und zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktoren eingesetzt werden sollte.
- 4.528 Patienten stimmten einer weiteren Nachbeobachtung zu (mediane Nachbeobachtungszeit 2,6 Jahre)
Vitamin E in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
- Studien (1,3) haben keine Hinweise auf einen Nutzen einer Vitamin-E-Supplementierung bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erbracht.
Vitamin-C-Supplementierung zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
- In einer großen Langzeitstudie mit männlichen Ärzten verringerte weder eine Vitamin-E- noch eine Vitamin-C-Supplementierung das Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse (3)
Homocystein-senkende Therapie und Schlaganfallrisiko (4)
- Die Forscher der HOPE-2-Studie haben die Schlaganfall-Ergebnisse von Teilnehmern der HOPE-2-Studie analysiert, bei der 5522 Erwachsene mit bekannter kardiovaskulärer Erkrankung nach dem Zufallsprinzip 5 Jahre lang eine tägliche Kombination aus 2,5 mg Folsäure, 50 mg Vitamin B6 und 1 mg Vitamin B12 oder ein entsprechendes Placebo erhielten
- Von den 5522 Teilnehmern erlitten 258 (4,7 %) einen Schlaganfall während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 5 Jahren. Der geometrische Mittelwert der Homocysteinkonzentration sank in der Vitamintherapiegruppe um 2,2 Mikromol/L und stieg in der Placebogruppe um 0,80 Mikromol/L
- die Inzidenzrate für Schlaganfälle betrug 0,88 pro 100 Personenjahre in der Vitamintherapie-Gruppe und 1,15 pro 100 Personenjahre in der Placebo-Gruppe - die Hazard Ratio [HR], 0,75; 95% (CI, 0,59-0,97) war signifikant
- Die Vitamintherapie verringerte auch das Risiko eines nicht tödlichen Schlaganfalls signifikant (HR, 0,72; 95% CI, 0,54-0,95), hatte jedoch keinen Einfluss auf das neurologische Defizit nach 24 Stunden (P=0,45) oder die funktionelle Abhängigkeit bei Entlassung oder nach 7 Tagen (OR, 0,95; 95% CI, 0,57-1,56)
- Diese Studiendaten legen nahe, dass eine homocysteinsenkende Therapie das Schlaganfallrisiko senken kann.
- eine Meta-Analyse legt nahe, dass Folsäure das Schlaganfallrisiko verringert (5)
Referenz:
- 1. New England Journal of Medicine 2000; 342: 145-53.
- 2. Bosch J et al. Langfristige Auswirkungen von Ramipril auf kardiovaskuläre Ereignisse und auf Diabetes: Ergebnisse der HOPE-Studienerweiterung.Circulation. 2005 Aug 30;112(9):1339-4
- 3. Sesso HD et al.Vitamine E und C in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Männern: die randomisierte kontrollierte Studie Physicians' Health Study II. JAMA. 2008 Nov 12;300(18):2123-33.
- 4. Saposnik G et al.; Heart Outcomes Prevention Evaluation 2 Investigators. Homocystein-senkende Therapie und Schlaganfallrisiko, -schwere und -behinderung: zusätzliche Ergebnisse der HOPE 2-StudieStroke. 2009 Apr;40(4):1365-72.
- 5) Wang X et al.Efficacy of folic acid supplementation in stroke prevention: a meta-analysis.Lancet. 2007 ;369:1876-82.
Verwandte Seiten
- Evidenz in der kardiovaskulären Medizin (CV)
- Ramipril
- Vitamin E
- Albuminurie und kardiovaskuläres Krankheitsrisiko ( CVD )
- EUROPA-Studie (Wirksamkeit von Perindopril bei der Verringerung kardiovaskulärer (CV) Ereignisse bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit)
- HOPE-Studie bei Diabetikern
- Homocystein
- Mäßige Hyperhomocysteinämie
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen