- chronisch obstruktive Atemwegserkrankung und Asthma
- Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass kardioselektive Betablocker >20-mal selektiver für ß1- als für ß2-Rezeptoren sind und bei reaktiven Atemwegserkrankungen ein geringeres Risiko einer Bronchokonstriktion bergen sollten (1).
- es gibt Hinweise darauf, dass kardioselektive Betablocker bei Patienten mit COPD weder den FEV1-Wert verändern noch die Atemwegssymptome verstärken (2)
- in einer kleinen Studie an Asthmatikern verursachte Propranolol eine Verringerung der Lungenfunktion, aber es wurde gezeigt, dass Celiprolol nicht nur die Spirometriewerte verbessert, sondern auch die bronchokonstriktorischen Effekte von Propranolol hemmt (3)
- in Studien mit Mäusen erhöhte die anfängliche Therapie mit Betablockern die Hyperreaktivität der Atemwege, während eine längere Therapie die Hyperreaktivität verringerte und eine entzündungshemmende Wirkung zu haben schien (4)
- Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass kardioselektive Betablocker >20-mal selektiver für ß1- als für ß2-Rezeptoren sind und bei reaktiven Atemwegserkrankungen ein geringeres Risiko einer Bronchokonstriktion bergen sollten (1).
- schwere periphere Gefäßerkrankung
- unkontrollierte Herzinsuffizienz
- Betablocker können jedoch bei stabiler Herzinsuffizienz durch Blockierung der Sympathikusaktivität von Nutzen sein. Die Behandlung mit Betablockern bei Herzinsuffizienz sollte von Personen eingeleitet werden, die Erfahrung mit der Behandlung von Herzinsuffizienz haben
- ausgeprägte Bradykardie
- AV-Block zweiten oder dritten Grades
- Sick-Sinus-Syndrom
- kardiogener Schock
- metabolische Azidose
- Hypotonie
- Betablocker werden bei Patienten mit instabilem Diabetes mellitus nur mit Vorsicht eingesetzt.
Es gibt eine wichtige Wechselwirkung von Betablockern mit Kalziumkanalblockern:
- Betablocker + Verapamil können zu Herzversagen führen und sind eine kontraindizierte Kombination
- Betablocker + andere Kalziumkanalblocker können zu schwerer Hypotonie oder Herzversagen führen.
Referenz:
- Salpeter SR et al. Kardioselektive Betablocker bei Patienten mit reaktiver Atemwegserkrankung: eine Meta-Analyse. Ann Intern Med 2002; 137:715-25.
- Salpeter S et al. Kardioselektive Betablocker bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Cochrane Database Syst Rev 2005;(4):CD003566.
- Pujet JC, et al. Auswirkungen von Celiprolol, einem kardioselektiven Betablocker, auf die Atmungsfunktion bei Asthmapatienten. Eur Respir J. 1992 Feb;5(2):196-200.
- Callaerts-Vegh Z, Evans KL, Dudekula N, et al. Effects of acute and chronic administration of beta-adrenoceptor ligands on airway function in a murine model of asthma. Proc Natl Acad Sci USA. 2004;101(14):4948-4953.
- Henderson RA (1993). Angina pectoris: medizinische Behandlung, Koronararteriographie und Angioplastie.Medizin International, 21 (10), 389-396
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen