Die Behandlung von PID umfasst:
- allgemeine Unterstützung - Beckenruhe - kein Geschlechtsverkehr, keine Tampons; Bettruhe bei Fieber oder systemischen Komplikationen
- Krankenhauseinweisung, falls erforderlich
- Blindbehandlung (siehe verlinkten Artikel)
- bei schwerer klinischer Erkrankung (Fieber >38 C, Anzeichen eines tubo-ovariellen Abszesses oder einer Beckenperitonitis) wird eine IV-Behandlung empfohlen
- geeignete Schmerzbehandlung
- Entfernung der IUCD - nur bei schwerer PID. Es muss eine Antibiotikatherapie vorausgehen. Es sollte eine alternative Empfängnisverhütung empfohlen werden.
- Wenn es sich um eine sexuell übertragbare Krankheit handelt (z. B. Chlamydien, Gonorrhö), wird die Behandlung am besten von einer Fachklinik für Urogenitalmedizin (GUM) durchgeführt. Eine GUM-Klinik verfügt über die nötigen Einrichtungen für eine fachärztliche Untersuchung und die Ermittlung von Kontaktpersonen.
- Vermeidung von ungeschütztem Geschlechtsverkehr bis zum Abschluss der Behandlung und der Nachsorge sowohl des Patienten als auch des Partners/der Partner.
Referenzen:
- Curry A et al. Pelvic Inflammatory Disease (Beckenentzündung): Diagnose, Behandlung und Prävention. Am Fam Physician. 2019 Sep 15;100(6):357-364.
- British Association for Sexual Health and HIV. UK national guideline for the management of pelvic inflammatory disease. Jan 2019 [Internetveröffentlichung]
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen