Die Epistaxis gehört zu den häufigsten Notfällen in der Notaufnahme und ist der häufigste HNO-Notfall (1). Die meisten Fälle von Nasenbluten sind geringfügig oder selbstlimitierend, können aber in seltenen Fällen aufgrund massiver Blutungen zu einem lebensbedrohlichen Notfall werden (1).
Schätzungsweise 60 % der Allgemeinbevölkerung haben im Laufe ihres Lebens mindestens einmal eine Epistaxis erlitten (2).
- Von diesen haben nur 6 % ärztliche Hilfe in Anspruch genommen.
- in der Bevölkerung ist eine bimodale Verteilung zu beobachten (2)
- die Inzidenz erreicht ihren Höhepunkt im Alter von unter 10 Jahren und über 50 Jahren
- In jungen Jahren stammt das Blut aus dem Little'schen Bereich, einem stark vaskulären Bereich am vorderen Rand der Nasenscheidewand. Mit zunehmendem Alter verlagert sich der Ort der Blutung nach hinten.
- kommt bei Kindern unter 2 Jahren selten vor und ist, falls vorhanden, oft mit einer Verletzung oder schweren Erkrankung verbunden
- Auch jahreszeitliche Schwankungen sind zu beobachten, mit einer Zunahme in den Wintermonaten
- tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen
Epistaxis kann auf lokale oder allgemeine Ursachen zurückzuführen sein.
Die Epistaxis wird in der Regel in zwei Arten unterteilt:
- anteriore Blutung
- posteriore Blutung
Zusammenfassung der Epistaxis (3)
- Epistaxis ist häufig
- eine geschätzte Lebenszeitprävalenz von 60 %
- etwa 6 % der Personen, die Nasenbluten haben, suchen einen Arzt auf.
- Jährlich werden im Vereinigten Königreich etwa 25.000 akute Fälle in der HNO-Heilkunde vorgestellt, wobei die Prävalenz bei Kindern und älteren Erwachsenen höher ist (1)
- Die Behandlung von Epistaxis ist in den meisten Fällen einfach, kann aber bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eingeschränkter Gerinnung oder Thrombozytenfunktionsstörungen schwierig sein.
- Die Epistaxis wird in systematischer und eskalierender Weise angemessen kontrolliert
- Erstbehandlung
- Patienten, die sich in ärztlicher Behandlung befinden, wird empfohlen, 15 bis 20 Minuten lang eine digitale Kompression des unteren Nasendrittels auszuüben und anschließend eine anteriore Rhinoskopie durchzuführen
- Die vordere Blutung kann in der Regel mit topischen Vasokonstriktoren, Tranexamsäure, Kauter oder einer vorderen Nasenpackung kontrolliert werden.
- intranasale Tranexamsäure
- In einer Studie wurde festgestellt, dass die Zugabe von intranasaler Tranexamsäure zu einer kontrollierten topischen Therapie mit Phenylephrin und Lidocain mit einer geringeren Rate der Notwendigkeit einer vorderen Nasenpackung, eines Aufenthalts in der Notaufnahme von mehr als 2 Stunden und einer erneuten Blutung innerhalb von 24 Stunden verbunden war (4)
- eine anhaltende Epistaxis trotz dieser Maßnahmen erfordert eine aggressivere Behandlung unter Einbeziehung von Fachärzten für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Kopf- und Halschirurgie und in der Regel eine Krankenhauseinweisung
Referenz
- Nationales HNO-Forschungsnetzwerk für Auszubildende. Die multidisziplinären Konsensempfehlungen der British Rhinological Society zur Behandlung von Epistaxis im Krankenhaus. J Laryngol Otol. 2017 Dec;131(12):1142-56.
- Yau S. An update on epistaxis. Aust Fam Physician. 2015 Sep;44(9):653-6.
- Seikaly H. Epistaxis. N Engl J Med 2021; 384:944-951.
- Hosseinialhashemi M et al. Intranasal Topical Application of Tranexamic Acid in Atraumatic Anterior Epistaxis: Eine randomisierte klinische Doppelblind-Studie. Ann Emerg Med. 2022 Jun 22:S0196-0644(22)00247-5.