Meningeome entstehen aus den Arachnoidea-Granulationen (den Hirn- und Rückenmarkshäuten) und machen etwa 20 % der primären intrakraniellen Tumoren bei Erwachsenen aus. Bei Kindern sind sie ungewöhnlich. Die höchste Inzidenz ist im Alter zwischen 40 und 60 Jahren zu verzeichnen. Es überwiegen Frauen (1).
Meningeome sind die häufigsten intrakraniellen Tumore mit einer jährlichen Inzidenz von 6 Fällen pro 100.000 in der Allgemeinbevölkerung. Die Sexualhormone spielen wahrscheinlich eine Rolle bei der Entstehung von Meningeomen, da etwa 70 % Gestagenrezeptoren und 30 % Östrogenrezeptoren exprimieren (2)
Meningeome sind der häufigste primäre Hirntumor und werden in 3 WHO-Grade eingeteilt, wobei WHO-Grad I am häufigsten ist (90 %).
- Zur Diagnosestellung und Entfernung des Tumors ist ein chirurgischer Eingriff zwingend erforderlich; eine vollständige Resektion kann jedoch nur bei <50 % der Patienten erreicht werden (1)
- Meningeome sind in der Regel gutartig, aber da es sich um raumfordernde Läsionen handelt, können sie Druck auf neurologische Strukturen ausüben. Dies kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, darunter Sehveränderungen, Hörverlust oder Ohrensausen (Tinnitus), Geruchsverlust, Kopfschmerzen, die sich mit der Zeit verschlimmern, Gedächtnisverlust, Krampfanfälle oder Schwäche der Extremitäten (3)
Sie wachsen langsam und können an jeder Stelle der Hirnhaut entstehen. Am häufigsten treten sie in der Sylvianregion, der Parasagittalfläche des Scheitellappens und des Frontallappens, den Riechrillen, den kleinen Flügeln des Keilbeines, dem Tuberculum sella und dem Kleinhirnbrückenwinkel auf. In der Regel handelt es sich um einzelne Läsionen, gelegentlich können sie auch mehrfach auftreten.
- Das Meningeom ist ein Tumor, der aus neoplastischen Meningothelzellen besteht.
- in seiner sporadischen Form ist es typischerweise gutartig und langsam wachsend und tritt meist in den späteren Lebensjahrzehnten auf
- Anhand der histologischen Merkmale lassen sich Meningeome in drei Grade einteilen:
- gutartige Meningeome (WHO-Grad I),
- atypische Meningeome (WHO-Grad II), die 4,7 bis 7,2 Prozent aller Meningeome ausmachen, und
- anaplastische Meningeome (WHO-Grad III), die 1,0 bis 2,8 Prozent aller Meningeome ausmachen
- Mehr als acht Prozent aller Meningeome sind jedoch durch ein aggressives klinisches Verhalten mit einem erhöhten Risiko eines Tumorrezidivs gekennzeichnet
Eine Invasion und Erosion der Schädelknochen ist nicht ungewöhnlich. Dies kann auf einem einfachen Schädelröntgenbild sichtbar sein und ist ein wichtiger diagnostischer Hinweis. Meningeome dringen im Allgemeinen nicht in die Hirnsubstanz ein, sondern verursachen durch Kompressionseffekte Funktionsstörungen.
Referenz:
- Fathi AR, Roelcke U. Meningeom. Curr Neurol Neurosci Rep. 2013 Apr;13(4):337.
- Blitshteyn S, et al. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Meningiom und Hormonersatztherapie? J Clin Oncol 2008; 26: 279-82
- MHRA (29. Juni 2020).Cyproteronacetat: neue Empfehlungen zur Minimierung des Meningeomrisikos
- Kleihues P, Louis DN, Scheithauer BW, Rorke LB, Reifenberger G, et al.The WHO classification of tumors of the nervous system. J Neuropathol Exp Neurol 2002;61: 215-225 Diskussion 226-219.
- Ketter R, Urbschat S, Henn W, Feiden W, Beerenwinkel N, et al. Application of oncogenetic trees mixtures as a biostatistical model of the clonal cytogenetic evolution of meningiomas. Int J Cancer 2007;121: 1473-1480