Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

TMJ-Dysfunktion

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Nach der Definition der American Association of Orofacial Pain (AAOP) ist eine temporomandibuläre Störung (TMD):
"ein Sammelbegriff, der eine Reihe klinischer Probleme umfasst, die die Kaumuskulatur, das Kiefergelenk und die damit verbundenen Strukturen oder beides betreffen". (1)

In der Vergangenheit wurden mehrere Begriffe zur Beschreibung der TMD verwendet, darunter das Costen-Syndrom, das Syndrom der temporomandibulären Gelenkdysfunktion, die temporomandibulären Gelenkstörungen und das craniomandibuläre Syndrom (1).

Etwa 60-70 % der Allgemeinbevölkerung weisen mindestens ein Anzeichen einer Kiefergelenkserkrankung auf (2)

  • nur 5 % der Patienten mit Symptomen suchen eine Behandlung auf
  • am häufigsten im frühen Erwachsenenalter (2) und bei Frauen häufiger als bei Männern.
  • die Beschwerden sind gelegentlich und vorübergehend
  • sie treten oft in Zyklen auf
  • die Schmerzen verschwinden schließlich mit wenig oder gar keiner Behandlung
  • einige entwickeln erhebliche, langfristige Symptome (3).

TMD sind eine Klasse von degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats, die mit morphologischen und funktionellen Deformationen einhergehen.

  • TMD umfassen Anomalien der intraartikulären Bandscheibenposition und/oder -struktur sowie Funktionsstörungen der zugehörigen Muskulatur.

Die Erkrankungen lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen (4):

  • Myofaszialer Schmerz
    • dies ist die häufigste Kiefergelenkerkrankung
    • Es handelt sich um Beschwerden oder Schmerzen in den Muskeln, die die Kieferfunktion kontrollieren.
  • innere Gelenkveränderungen
    • Hierbei handelt es sich um eine verschobene Bandscheibe, eine Kieferverrenkung oder eine Verletzung des Kondylus.
  • Arthrose
    • bezieht sich auf eine Gruppe von degenerativen/entzündlichen Gelenkerkrankungen, die das Gelenk betreffen.

Zu den Symptomen und Anzeichen gehören schmerzhafte Gelenkgeräusche, eine eingeschränkte oder abweichende Beweglichkeit und kraniale und/oder muskuläre Schmerzen, die als orofaziale Schmerzen bezeichnet werden (5)

TMD ist ein Symptomenkomplex (d. h. eine Gruppe von Symptomen, die zusammen auftreten und eine bestimmte Krankheit charakterisieren)

  • Zu den ätiologischen Faktoren für Kiefergelenkbeschwerden gehören:

    • wahrscheinlich multifaktoriell bedingt

    • Kapselentzündungen oder -schädigungen sowie Muskelschmerzen oder -spasmen können durch folgende Faktoren verursacht werden:
      • parafunktionelle Gewohnheiten (z. B. Bruxismus [Zähneknirschen], Zähnepressen, Lippenbeißen)
      • Stress, Angstzustände
      • Anomalien der intraartikulären Bandscheibe
      • Parafunktionelle Gewohnheiten können bei einigen Patienten eine Rolle bei der Auslösung oder Aufrechterhaltung der Symptome spielen.
        • der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung bleibt ungewiss
      • Es gibt Hinweise darauf, dass Angst, Stress und andere emotionale Störungen Kiefergelenksprobleme verschlimmern können, insbesondere bei Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden
        • Das Interesse an okklusalen Faktoren als ursächlicher Faktor bei TMD war in der Vergangenheit besonders weit verbreitet; inzwischen ist diese Theorie aufgrund mangelnder Beweise in Vergessenheit geraten und umstritten - eine systematische Übersichtsarbeit kam zu dem Schluss, dass "die Hypothese einer Rolle der zahnmedizinischen Okklusion in der Pathophysiologie der TMD nicht begründet zu sein scheint" (6).

Die kurzfristige Behandlung besteht aus einer sehr weichen Diät und einer einfachen Analgesie und kann bei leichten Symptomen ausreichend sein:

  • Zu den nicht-pharmakologischen Behandlungen gehören Patientenaufklärung und Beruhigung, Kieferruhe, eine weiche Ernährung, warme Kompressen über der Schmerzregion und passive Dehnungsübungen (7)
    • Dehnungs- und Kieferübungen können den Bewegungsumfang verbessern, müssen aber nicht unbedingt zur Schmerzlinderung beitragen.
  • pharmakologische Behandlungen (7)
    • Sofern nicht kontraindiziert, sind nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAIDs) die pharmakologischen Mittel der ersten Wahl bei akuten und chronischen Schmerzen im Zusammenhang mit TMD
    • Muskelrelaxantien, wie Benzodiazepine
      • können bei Patienten mit rezidivierenden Kaumuskelkrämpfen und chronischem Bruxismus nützlich sein, wenn Entspannungstechniken unwirksam sind
    • trizyklische Antidepressiva, wie Amitriptylin
      • können erprobt werden, da sie bei anderen chronischen und regionalen Schmerzstörungen häufig wirksam sind.

Eine langfristige Behandlung kann eine Zahnkorrektur oder eine Stressentspannung beinhalten. Möglicherweise ist eine Überweisung an eine Fachklinik erforderlich:

  • In einer Übersichtsarbeit heißt es, dass mit mäßiger Sicherheit nachgewiesen wurde, dass im Vergleich zu Placebo- oder Scheinbehandlungen eine kognitive Verhaltenstherapie, ergänzt durch Biofeedback- oder Entspannungstherapie, eine vom Therapeuten unterstützte Kiefermobilisierung und eine manuelle Triggerpunkttherapie wahrscheinlich zu den wirksamsten Maßnahmen zur Schmerzlinderung gehören (8)

Anmerkungen:

  • Das Kiefergelenk besteht aus bilateralen, diarthrodialen Kiefergelenken (TMJs)
    • jedes Gelenk besteht aus einem Unterkieferkondylus und der dazugehörigen Schläfenhöhle (Fossa glenoidea und Eminenz articularis)
      • Die Kiefergelenke und die dazugehörigen Strukturen spielen eine wesentliche Rolle bei
        • Führung der Unterkieferbewegung
        • Verteilung der Belastungen, die durch alltägliche Aufgaben wie Kauen, Schlucken und Sprechen entstehen

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.