Diese Erkrankung kann mikrobiologisch in 4 Gruppen eingeteilt werden: (1)
- Typ I - polymikrobielle Infektion, 70-80% der Fälle
- auch bekannt als synergistische NF
- typischerweise ein langsamer Prozess, der sich über Tage entwickelt
- betrifft immungeschwächte Patienten oder solche mit einer zugrunde liegenden abdominalen Pathologie
- es kann eine Mischung aus aeroben und anaeroben Organismen auftreten, zu den häufigen Erregern gehören Pseudomonas, hämolytische Staphylokokken, Bacteroides, Coliforme
- eher indolent, bessere Prognose und klinisch leichter zu erkennen
- Typ II - monomikrobiell, 20-30 % der Fälle
- schreitet schneller voran
- Etwa 50 % der NF-Fälle des Typs II sind mit einer durch Exotoxine ausgelösten Krankheit verbunden - dem toxischen Schocksyndrom
- im Allgemeinen durch grampositive Organismen verursacht, z. B. Streptokokken der Gruppe A (am häufigsten), Clostridium perfringens, Staphylococcus aureus
- Typ III
- Häufiger in Asien
- verursacht durch gramnegative Organismen (häufig mit dem Meer verwandte Organismen), z. B. - Vibrio spp wie V. damselae und V. vulnificus
- Typ IV
- verursacht durch eine Pilzinfektion
- tritt in der Regel im Zusammenhang mit traumatischen Wunden und Verbrennungen auf
Einige bekannte Risikofaktoren für NF sind (1,2,3):
- Diabetes und andere chronische medizinische Erkrankungen
- immunsuppressive Medikamente
- Unterernährung
- fortgeschrittenes Alter, z. B. Alter >60 Jahre
- IV-Drogenkonsum
- periphere Gefäßkrankheiten
- Fettleibigkeit
- Bösartiges Grundleiden
Der Arzt sollte eine spezielle Anamnese erheben, um Informationen über auslösende Ereignisse zu erhalten, die die NF verursacht haben könnten, z. B. -
- traumatisches Ereignis - Operation, intravenöse Drogeneinnahme, penetrierende Verletzung
- nicht traumatische Ereignisse - Weichteilinfektionen, Verbrennungen, Entbindungen usw.
Anmerkungen:
- Die zugrunde liegende Pathogenese spiegelt die Entwicklung der klinischen Symptome im Laufe der Zeit wider:
- Die subkutane Infektion breitet sich entweder durch einen Riss im Weichgewebe oder durch hämatogene Ausbreitung aus
- verursacht Erythem und Schwellung (ahmt die Merkmale einer Weichteilinfektion nach)
- verursacht Erythem und Schwellung (ahmt die Merkmale einer Weichteilinfektion nach)
- der Erreger breitet sich dann entlang der horizontalen Ebenen aus
- verursacht einen Infarkt der Nährstoffgefäße und Nerven
- und in der Folge Verhärtung und unverhältnismäßige Schmerzen
- im Endstadium führt der Infarkt zu ödematösen Veränderungen in den Kompartimenten, die hämorrhagische Bullae bilden, und schließlich zum Auftreten von Gasgangrän
- Die subkutane Infektion breitet sich entweder durch einen Riss im Weichgewebe oder durch hämatogene Ausbreitung aus
Referenz:
- Hakkarainen TW, Kopari NM, Pham TN, et al; Necrotizing soft tissue infections: review and current concepts in treatment, systems of care, and outcomes. Curr Probl Surg. 2014 Aug;51(8):344-62.
- Machado NO. Necrotizing fasciitis: Die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose, eines raschen chirurgischen Debridements und einer adjuvanten Therapie. North Am J Med Sci 2011; 3: 107-118
- Diab J et al. Nekrotisierende Fasziitis. BMJ 2020;369:m1428.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen