Masern sind eine der am stärksten übertragbaren Infektionskrankheiten, die durch ein RNA-Paramyxovirus verursacht werden und deren Morbidität und Mortalität von der Bevölkerung unterschätzt wird.
- Das Prodromalstadium ist durch das Auftreten von Fieber, Unwohlsein, Schnupfen, Bindehautentzündung und Husten gekennzeichnet.
- erythematöser und makulopapulöser Ausschlag, der am Kopf beginnt und sich innerhalb von drei bis vier Tagen auf den Rumpf und die Gliedmaßen ausbreitet
- Koplik-Flecken (kleine rote Flecken mit bläulich-weißem Zentrum) können ein bis zwei Tage vor dem Auftreten des Ausschlags auf den Mundschleimhäuten erscheinen und sind danach noch ein bis zwei Tage lang zu sehen
Masern werden über die Luft oder durch Tröpfchen übertragen.
Personen sind vom Beginn der Prodromalperiode (wenn das erste Symptom auftritt) bis vier Tage nach Auftreten des Ausschlags ansteckend.
Die Inkubationszeit beträgt etwa 10 bis 12 Tage von der Ansteckung bis zum Auftreten der Symptome und weitere zwei bis vier Tage bis zum Auftreten des Ausschlags
- die Inkubationszeit kann jedoch von 7 bis 21 Tagen variieren (3)
Wenn ein Kind die folgenden Merkmale aufweist, ist dies ein starker Hinweis auf Masern:
- Ausschlag seit mindestens drei Tagen und
- Fieber für mindestens einen Tag, und
- mindestens eines der folgenden Symptome - Husten, Schnupfen oder Bindehautentzündung
Sie verläuft bei Säuglingen, Erwachsenen und immungeschwächten Patienten schwer (2).
Masern sind im Vereinigten Königreich eine meldepflichtige Krankheit (seit 1940). Die Meldung kann auf klinischen Verdacht hin erfolgen (eine Laborbestätigung ist nicht erforderlich) (1).
Klicken Sie hier für Beispielbilder zu dieser Krankheit
Klicken Sie hier für "Patienteninformation - Was sind Masern?"
Der klinische Verlauf einer primären Maserninfektion und ihre wichtigsten Symptome (3):

Der NHS England hat Ratschläge zu möglichen Masernfällen, die in der Primärversorgung vorgestellt werden, bereitgestellt (4):

Anmerkungen:
- Die Übertragung von Masern erfolgt meist über die Luft durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt mit Nasen- oder Rachensekreten infizierter Personen; sehr viel seltener können Masern auch durch frisch mit Nasen- und Rachensekreten verschmutzte Gegenstände oder über die Luft ohne bekannten direkten Kontakt übertragen werden (3)
- Masern sind extrem infektiös, mit einer geschätzten Basisreproduktionszahl (R0) von 15 bis 20 (d. h. im Durchschnitt werden 15 bis 20 Personen von einem einzigen Fall in einer völlig empfänglichen Bevölkerung infiziert) (3)
- die Sekundärinfektionsrate ist bei engen, nicht geimpften Kontakten, insbesondere im Haushalt, am höchsten
Referenz:
- (1) Immunisierung gegen Infektionskrankheiten - "The Green Book".Kapitel 21 Masern (August 2019)
- (2) Asaria P, MacMahon E. Measles in the United Kingdom: can we eradicate it by 2010? BMJ. 2006;333(7574):890–895
- (3) UK Health Security Agency (Februar 2024). Nationale Masern-Leitlinien
- (4) NHS England (19. Januar 2024). Leitfaden für die Risikobewertung und Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle bei Masern in Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen