Es gibt Hinweise darauf, dass Betablocker die Prognose von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHF) aufgrund einer linksventrikulären systolischen Dysfunktion verbessern können (1,2)
allen Patienten mit Herzinsuffizienz aufgrund einer linksventrikulären systolischen Dysfunktion sowohl Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) als auch Betablocker anbieten, die für Herzinsuffizienz zugelassen sind. Entscheiden Sie nach klinischem Ermessen, mit welchem Medikament Sie zuerst beginnen (3)
Bieten Sie allen Patienten mit Herzinsuffizienz aufgrund einer linksventrikulären systolischen Dysfunktion Betablocker an, die für die Behandlung von Herzinsuffizienz zugelassen sind, einschließlich (3):
ältere Erwachsene und
Patienten mit:
peripheren Gefäßerkrankungen
erektiler Dysfunktion
Diabetes mellitus
interstitieller Lungenerkrankung und
chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ohne Reversibilitäty
Betablocker nach dem Prinzip "niedrig beginnen, langsam steigern" einführen. Bewerten Sie die Herzfrequenz und den klinischen Status nach jeder Titration. Messen Sie den Blutdruck vor und nach jeder Dosiserhöhung eines Betablockers (3)
Die Betablockertherapie sollte mit einer sehr niedrigen Dosis begonnen werden (z. B. Carvedilol 3,125 mg einmal täglich) begonnen und über einen Zeitraum von Wochen oder Monaten langsam titriert werden
Der Betablocker sollte in vierzehntägigen Abständen (oder länger bei empfindlicheren Patienten) auf eine Zieldosis von Carvedilol 25-50 mg täglich oder Bisoprolol 10 mg täglich (2,4)
Umstellung stabiler Patienten, die bereits einen Betablocker wegen einer Begleiterkrankung (z. B. Angina pectoris oder Bluthochdruck) einnehmen und bei denen sich aufgrund einer linksventrikulären systolischen Dysfunktion eine Herzinsuffizienz entwickelt, auf einen für Herzinsuffizienz zugelassenen Betablocker
während einer Betablocker-Therapie kann es zu einer frühen symptomatischen Verschlechterung kommen (4)
Betablocker haben bei Herzinsuffizienz keine sofortige positive Wirkung
anfangs können sich die Patienten müder fühlen und Symptome einer sich verschlimmernden Flüssigkeitsretention zeigen, die eine vorübergehende Erhöhung der Diuretika-Therapie erforderlich machen
positive Auswirkungen auf die LV-Funktion können erst nach 3 bis 6 Monaten auftreten
Anmerkungen:
Es gibt Hinweise darauf, dass Carvedilol bei schwerer Herzinsuffizienz das Risiko der Gesamtmortalität und der kombinierten Mortalität sowie der allgemeinen und spezifischen Krankenhauseinweisung verringert (5) - diese Ergebnisse waren unabhängig vom systolischen Blutdruck vor der Behandlung
Einsatz von Betablockern bei Patienten >/= 70 Jahren, unabhängig von der Ejektionsfraktion. Es gibt Hinweise darauf, dass Nebivolol, ein Betablocker mit gefäßerweiternden Eigenschaften, in dieser Patientengruppe eine wirksame und gut verträgliche Behandlung der Herzinsuffizienz bei älteren Menschen darstellt (6)
das Ausmaß des prognostischen Nutzens von Betablockern ohne ACE-I scheint ähnlich groß zu sein wie der von ACE-Is bei systolischer Herzinsuffizienz (7)
eine Meta-Analyse hat gezeigt, dass Betablocker das Auftreten von Vorhofflimmern bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz wirksam reduzieren (8)
Herzfrequenzsenkung und Betablocker bei Herzinsuffizienz
Eine Meta-Analyse (9) ergab, dass das Ausmaß der Herzfrequenzsenkung bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, die mit Betablockern behandelt wurden, in Studien signifikant mit einem Überlebensvorteil verbunden war, während die Dosis des Betablockers keine Rolle spielte
Für jede Verringerung der Herzfrequenz um 5 Schläge/Minute durch eine Betablocker-Behandlung wurde das relative Sterberisiko um 18 % gesenkt, obwohl nicht bekannt ist, bei welcher Herzfrequenzsenkung dieser Vorteil endet.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen