Behandlung/Prophylaxe der durch Kortikosteroide verursachten Osteoporose bei Erwachsenen
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Kortikosteroid-induzierte Osteoporose bei Erwachsenen:
- Orale Kortikosteroide erhöhen das Risiko von Wirbelsäulen- und Hüftfrakturen, selbst bei Dosen von weniger als 7,5 mg Prednisolon pro Tag (1)
- Eine Behandlung zur Vorbeugung von Osteoporose wird empfohlen, wenn:
- wenn eine Person mit der Einnahme oraler Kortikosteroide beginnt und diese voraussichtlich mindestens 3 Monate lang einnehmen wird;
- wenn eine Person in den letzten 3 Monaten orale Kortikosteroide eingenommen hat und über 65 Jahre alt ist;
- oder wenn eine Person in der Vergangenheit bereits eine Fragilitätsfraktur erlitten hat
- Wenn eine Person unter 65 Jahre alt ist und keine Fragilitätsfraktur in der Vorgeschichte hat, aber wahrscheinlich mindestens 3 Monate lang Kortikosteroide einnimmt, sollte sie ihre Knochenmineraldichte (BMD) mittels Dual-Energy-Röntgenabsorptiometrie (DXA) messen lassen (1)
- Eine Osteoporoseprophylaxe wird empfohlen, wenn der T-Score -1,5 oder weniger beträgt - dies ist darauf zurückzuführen, dass eine orale Kortikosteroidbehandlung zu einem erhöhten Frakturrisiko führt, das über die Auswirkungen einer niedrigen BMD hinausgeht (d. h. bei einer gegebenen BMD besteht bei kortikosteroidbedingter Osteoporose ein höheres Frakturrisiko als bei postmenopausaler Osteoporose)
- Eine Osteoporoseprophylaxe wird empfohlen, wenn der T-Score -1,5 oder weniger beträgt - dies ist darauf zurückzuführen, dass eine orale Kortikosteroidbehandlung zu einem erhöhten Frakturrisiko führt, das über die Auswirkungen einer niedrigen BMD hinausgeht (d. h. bei einer gegebenen BMD besteht bei kortikosteroidbedingter Osteoporose ein höheres Frakturrisiko als bei postmenopausaler Osteoporose)
- Eine Behandlung zur Vorbeugung von Osteoporose wird empfohlen, wenn:
- Patienten mit einem kortikosteroidbedingten Osteoporoserisiko werden Maßnahmen zur Lebensführung empfohlen.
- ausreichende Zufuhr von Kalzium und Vitamin D über die Nahrung
- regelmäßige Bewegung - verschiedene Bewegungsmaßnahmen, darunter
- wenig belastende, gewichtstragende Übungen, z. B. Gehen
- Krafttraining mit hoher Intensität - gezieltes Training der Muskelgruppen um die Hüften, die Wirbelsäule und die Handgelenke
- Raucherentwöhnung
- Vermeidung von übermäßigem Alkoholkonsum
- pharmakologische Behandlung
- Tägliche Kalzium- (1-1,2 g) und Vitamin-D-Ergänzungen (800 IE) sind angezeigt, insbesondere bei Personen, die wenig Kalzium zu sich nehmen, wie z. B. ältere Menschen, an das Haus gebundene Personen oder Heimbewohner. Diese Nahrungsergänzung wird jedoch im Allgemeinen als Zusatz zu einer
- Therapie angesehen, wobei ein orales Bisphosphonat die Hauptform der Therapie darstellt. Bisphosphonate sollten nicht an Frauen im gebärfähigen Alter verabreicht werden, es sei denn, es wurde fachlicher Rat eingeholt. Bisphosphonate werden in das Skelett eingebaut, und die möglichen Auswirkungen auf zukünftige Schwangerschaften sind nicht bekannt. Im Falle einer Unverträglichkeit oder Kontraindikation für eine Bisphosphonattherapie sollte ebenfalls fachärztlicher Rat eingeholt werden.
- Die SIGN empfiehlt, sich über die Möglichkeiten einer Bisphosphonattherapie zu informieren (5):
- Alendronsäure kann zur Vorbeugung von Wirbelfrakturen bei Männern und Frauen in Betracht gezogen werden, die drei Monate oder länger Prednisolondosen von 7,5 mg täglich oder mehr (oder eine äquivalente Dosis von Glukokortikoiden) erhalten
- Risedronat sollte zur Vorbeugung von Wirbelfrakturen bei Männern und Frauen in Betracht gezogen werden, die seit mindestens drei Monaten Prednisolon in einer Dosis von 7,5 mg täglich oder mehr (oder eine äquivalente Dosis von Glukokortikoiden) erhalten
- Zoledronsäure sollte zur Vorbeugung von Wirbelfrakturen bei Männern und Frauen in Betracht gezogen werden, die seit drei Monaten oder länger Prednisolondosen von 7,5 mg täglich oder mehr (oder eine äquivalente Dosis von Glukokortikoiden) erhalten. Die Behandlung sollte bei Patienten in Betracht gezogen werden, die orale Bisphosphonate nicht vertragen und bei denen die Einhaltung der oralen Therapie schwierig sein könnte.
Anmerkungen:
- Wenn in den vorangegangenen 12 Monaten mehr als drei oder vier Kortikosteroide eingenommen wurden, gilt dies als mehr als 3 Monate kontinuierliche Behandlung
- wenn die intermittierenden Kortikosteroidbehandlungen über einen viel längeren Zeitraum verteilt sind, wird dies nicht als ein so wichtiger Risikofaktor angesehen (1)
Verweis:
- 1. Royal College of Physicians of London (2002) Glucocorticoid-induzierte Osteoporose. Royal College of Physicians.
- 2. http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(09)60250-6/abstractReid DM et al. Zoledronsäure und Risedronat zur Vorbeugung und Behandlung von Glukokortikoid-induzierter Osteoporose (HORIZON): eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie. Lancet 2009; 373(9671): 1253-1263.
- 3. MHRA (2005) Latest data on HRT from the UK Million Women Study. Regulierungsbehörde für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte (Medicines and Healthcare products Regulatory Agency)
- 4. Campbell IA et al. Fünf-Jahres-Studie zu Etidronat und/oder Kalzium als Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose und Frakturen bei Asthmapatienten, die langfristig orale und/oder inhalative Glukokortikoide erhalten. Thorax 2004;59(9): 761-768
- 5. SIGN (Juni 2020). Management von Osteoporose und Prävention von Fragilitätsfrakturen.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen