Viele verschiedene Erkrankungen können eine Herzinsuffizienz begünstigen:
- akute Herzinsuffizienz:
- ischämische Herzkrankheit - akute Koronarsyndrome, mechanische Komplikationen bei akutem Herzinfarkt
- Klappenerkrankungen - Stenose, Regurgitation, Endokarditis
- Bluthochdruck/Arrhythmie
- Kreislaufversagen - Septikämie, Thyreotoxikose, Lungenembolie
- Dekompensation einer vorbestehenden chronischen HF - zerebrovaskuläre Insulte, Infektionen
- chronische Herzinsuffizienz:
- Zustände, die den Herzmuskel schädigen oder seine Fähigkeit, normal zu funktionieren, einschränken:
- Koronare Herzkrankheit - am häufigsten
- Bluthochdruck - zweithäufigste Ursache
- Kardiomyopthie
- Medikamente - Betablocker, Kalziumantagonisten, Antiarrhythmika, zytotoxische Wirkstoffe
- Toxine - Alkohol, Drogen, Kokain, Quecksilber, Kobalt, Arsen
- endokrine Erkrankungen - Diabetes, Hypo-/Hyperthyreose, Cushing-Syndrom
- infiltrative Erkrankungen - Sarkoidose, Amyloidose
- andere Erkrankungen - Chagas-Krankheit, HIV-Infektion
- HF sekundär zu Erkrankungen mit hohem Herzzeitvolumen
- Anämie
- Thyreotoxikose
- Septikämie
- Leberversagen
- arteriovenöse Shunts (1)
Anmerkungen (2):
- Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen in der Vorgeschichte und früherer Myokardinfarkt führten bei jüngeren Menschen zu einem höheren relativen Risiko für Herzinsuffizienz als bei älteren
- Risikofaktoren hatten einen größeren Unterscheidungswert bei der Vorhersage des Neubeginns einer Herzinsuffizienz bei jüngeren als bei älteren Menschen
- ein größerer Anteil des der Gesamtbevölkerung zurechenbaren Risikos wurde bei jüngeren Menschen durch Diabetes, Rauchen und frühere Myokardinfarkte erklärt als bei älteren Menschen
Referenz:
- (1) Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2008. ESC-Leitlinien für die Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz 2008
- (2) Tromp J et al.Altersabhängige Assoziationen von Risikofaktoren mit Herzinsuffizienz: gepoolte bevölkerungsbasierte Kohortenstudie.BMJ 2021; 372 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.n461
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen