Lebensstilziele bei der Vorbeugung von koronaren Herzkrankheiten
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Für das Vereinigte Königreich wurde geschätzt (1):
- ein Blutserumcholesterinwert von über 5,2 mmol/l ist für 46 % der Todesfälle durch koronare Herzkrankheiten (KHK) verantwortlich
- körperliche Inaktivität (d. h. weniger als 12 20-minütige Einheiten intensiver Bewegung in den letzten 4 Wochen) trägt zu 37 % der KHK-Todesfälle bei
- Zigarettenrauchen trägt zu 19 % der Todesfälle durch KHK bei
- ein Blutdruck von über 140/90 mmHg trägt zu 13 % der KHK-Todesfälle bei
- Fettleibigkeit (Body-Mass-Index von 30 kg pro Meter^2 oder mehr) trägt zu 17 % der KHK-Todesfälle bei
- Ähnliche Schätzungen für den Beitrag von Faktoren wie ungesunde Ernährung, hoher Alkoholkonsum und Diabetes mellitus liegen nicht vor (1).
Zu den Lebensstilzielen in der Primär- und Sekundärprävention von KHK gehören (2):
- mit dem Rauchen aufhören
- eine gesündere Auswahl von Lebensmitteln
- mehr aerobe Bewegung
- Alkohol nur in Maßen und in vernünftigen Grenzen zu trinken
Informationen zu spezifischen Risikofaktoren finden Sie auf den verlinkten Seiten.
Referenz:
- Petersen S, Rayner M, Press V. Statistik der koronaren Herzkrankheiten. Ausgabe 2000. London: Britische Herzstiftung, 2000.
- British Heart Foundation, Factfile 8/99, Gemeinsame britische Empfehlungen zur Prävention der koronaren Herzkrankheit in der klinischen Praxis.
- NICE (Mai 2007). Sekundärprävention in der Primär- und Sekundärversorgung von Patienten nach einem Myokardinfarkt
Verwandte Seiten
- Koronare Herzkrankheit
- Rauchen und ischämische Herzkrankheit
- Bewegung - Einfluss auf die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD)
- Bewegung - bei vorherigem Myokardinfarkt (MI)
- Alkohol und koronare Herzkrankheit
- Fettleibigkeit und koronare Herzkrankheit
- Geschlechtsverkehr nach Myokardinfarkt (MI)
- Diät (bei früherem Myokardinfarkt (MI))
- Lipid-senkende Diät
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen