Frühzeitige Erkennung von CKD in der Primärversorgung
Identifizierung von Risikogruppen:
- Ein Test auf CKD sollte angeboten werden, wenn Menschen einen der folgenden Risikofaktoren aufweisen:
- Diabetes
- Bluthochdruck
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ischämische Herzkrankheit, chronische Herzinsuffizienz, periphere Gefäßerkrankungen und zerebrale Gefäßerkrankungen)
- Strukturelle Nierenerkrankung, Nierensteine oder Prostatahypertrophie
- Multisystemerkrankungen mit potenzieller Nierenbeteiligung - z. B. systemischer Lupus erythematosus
- Familienanamnese einer CKD im Stadium 5 oder einer vererbbaren Nierenerkrankung
- zufälliger Nachweis von Hämaturie oder Proteinurie
- Verwenden Sie keinen der folgenden Faktoren als Risikofaktor für die Untersuchung auf CKD bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen:
- Alter
- Geschlecht
- Ethnizität
- Fettleibigkeit, wenn kein metabolisches Syndrom, Diabetes oder Bluthochdruck vorliegt.
- Überwachung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen auf die Entwicklung oder das Fortschreiten von CKD für mindestens 3 Jahre nach einer akuten Nierenschädigung (länger bei Personen mit akuter Nierenschädigung im Stadium 3), auch wenn die eGFR zum Ausgangswert zurückgekehrt ist
- Überwachung der GFR bei Personen, denen Medikamente verschrieben werden, die bekanntermaßen nephrotoxisch sind, wie z. B. Calcineurin-Inhibitoren und Lithium. Prüfen Sie die GFR mindestens einmal jährlich bei Personen, die eine langfristige systemische Behandlung mit nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAID) erhalten.
Tests für CKD: eGFR und Albumin:Kreatinin-Verhältnis
- Kliniker sollten das Albumin-Kreatinin-Verhältnis (ACR) im Urin dem Protein-Kreatinin-Verhältnis (PCR) vorziehen, um eine Proteinurie zu erkennen.
- Das ACR hat eine höhere Sensitivität als das Protein-Kreatinin-Verhältnis (PCR) für niedrige Proteinurie-Werte. Für die Quantifizierung und Überwachung der Proteinurie kann die PCR als Alternative verwendet werden. ACR ist die empfohlene Methode für Menschen mit Diabetes
- Wenn der ACR-Wert zwischen 3 mg/mmol und 70 mg/mmol liegt, sollte er durch eine weitere Probe am frühen Morgen bestätigt werden. Liegt der anfängliche ACR-Wert bei 70 mg/mmol oder darüber, muss keine weitere Probe entnommen werden.
- rEin bestätigter ACR-Wert von 3 mg/mmol oder mehr ist als klinisch bedeutsame Proteinurie zu betrachten. Quantifizieren Sie das Albumin im Urin oder den Proteinverlust im Urin wie in der Empfehlung
- Bei allen Menschen mit Diabetes und Menschen ohne Diabetes mit einer GFR von weniger als 60 ml/min/1,73 m^2 sollte die Albumin-/Proteinausscheidung im Urin quantifiziert werden. Das erste abnormale Ergebnis sollte durch eine frühmorgendliche Probe bestätigt werden (falls nicht bereits vorher entnommen)
- bei Personen mit einer eGFR von 60 ml/min/1,73 m^2 oder mehr die Albumin-/Eiweißausscheidung im Urin durch Labortests zu quantifizieren, wenn ein starker Verdacht auf CKD besteht
Häufigkeit der Überwachung - Häufigkeit der Überwachung der GFR (Anzahl der Messungen pro Jahr, nach GFR- und ACR-Kategorie) bei Personen mit CKD oder mit dem Risiko einer CKD
- Verwenden Sie die nachstehende Tabelle als Leitfaden für die Häufigkeit der GFR-Überwachung (pro Jahr) für Menschen mit CKD oder einem entsprechenden Risiko, aber passen Sie sie je nach Person an:
- der zugrunde liegenden Ursache der CKD
- frühere Muster von eGFR und ACR (beachten Sie jedoch, dass das Fortschreiten der CKD oft nicht linear verläuft)
- Komorbiditäten, insbesondere Herzinsuffizienz
- Änderungen in der Behandlung (wie Renin-Angiotensin-Aldosteron-System [RAAS]-Antagonisten, NSAIDs und Diuretika)
- interkurrente Erkrankungen, ob sie sich für ein konservatives Management der CKD entschieden haben
GFR ( ml/min/1,73 m^2) und ACR-Kategorien und Risiko für unerwünschte Ergebnisse |
| A1 < 3 mg/mol (normal bis geringfügig erhöht) | A2 3 -30 mg/mol (mäßig erhöht) | A3 > 30 mg/mol (stark erhöht) |
G1 | >= 90 ml/min/1,73 m^2 (normal und hoch) | Kontrolle der eGFR <=1 Mal pro Jahr | Kontrolle der eGFR 1 Mal pro Jahr | Kontrolle der eGFR >=1 Mal pro Jahr |
G2 | 60-89 ml/min/1,73 m^2 (Leichte Verringerung bezogen auf den Normalbereich für junge Erwachsene) | Kontrolle der eGFR <=1mal pro Jahr | Kontrolle der eGFR 1 Mal pro Jahr | Kontrolle der eGFR >=1mal pro Jahr |
G3a | 45-59 ml/min/1,73 m^2 (leichte bis mittelschwere Reduktion) | Kontrolle der eGFR 1-mal pro Jahr | Kontrolle der eGFR 1 Mal pro Jahr | Kontrolle der eGFR 2 Mal pro Jahr |
G3b | 30-44 ml/min/1,73 m^2 (mäßig-schwerer Rückgang) | Kontrolle der eGFR <=2 Mal pro Jahr | Kontrolle der eGFR 2 Mal pro Jahr | Kontrolle der eGFR >=2 Mal pro Jahr |
G4 | 15-29 ml/min/1,73 m^2 (starke Reduktion) | Kontrolle der eGFR 2 Mal pro Jahr | Kontrolle der eGFR 2 Mal pro Jahr | Kontrolle der eGFR 3 Mal pro Jahr |
G5 | < 15 ml/min/1,73 m^2 (Nierenversagen) | Kontrolle der eGFR 4 Mal pro Jahr | Kontrolle der eGFR >=4-mal pro Jahr | Kontrolle der eGFR >= 4 Mal pro Jahr |
ACR-Kategorie (Albumin-Kreatinin-Verhältnis) | ACR (mg/mmol) |
A1 | <3 |
A2 | 3-30* |
A3 | >30** |
Anhand der Tabelle - einige Beispiele:
- CKD G3a A1 - CKD Stadium 3 A mit einem ACR-Wert von weniger als 3 mg/mmol erfordert x1 GFR-Messung pro Jahr, d. h. jährliche Überwachung
- CKD G3a A3 - CKD-Stadium 3A mit einem ACR-Wert von > 30 mg/mmol erfordert x2 GFR-Messungen pro Jahr, d. h. eine 6-monatige Überwachung
- CKD G5 A2- CKD-Stadium 5 mit einem ACR-Wert zwischen 3 und 30 mg/mmol erfordert >=4 GFR-Messungen pro Jahr
* Bezogen auf das Niveau eines jungen Erwachsenen
** Einschließlich nephrotisches Syndrom (ACR normalerweise >220 mg/mmol)
Abkürzungen: ACR, Albumin:Kreatinin-Verhältnis; CKD, chronische Nierenerkrankung
Überwachen Sie Menschen auf die Entwicklung oder das Fortschreiten von CKD für mindestens 2-3 Jahre nach einer akuten Nierenverletzung, selbst wenn das Serumkreatinin auf den Ausgangswert zurückgegangen ist
- In Fällen, in denen eine hochpräzise Messung der GFR erforderlich ist - z. B. bei der Überwachung von Chemotherapien und bei der Bewertung der Nierenfunktion von potenziellen Lebendspendern - sollte eine Goldstandard-Messung in Betracht gezogen werden (Inulin, 51Cr-EDTA, 125I-Iothalamat oder Iohexol)
- Definition der Progression
- eine beschleunigte Progression der CKD definieren als:
- eine anhaltende Abnahme der GFR um 25% oder mehr und eine Änderung der GFR-Kategorie innerhalb von 12 Monaten
- oder eine anhaltende Abnahme der GFR um 15 ml/min/1,73 m2 pro Jahr
- Ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen, um die Progressionsrate der CKD zu ermitteln:
- Durchführung von mindestens 3 GFR-Schätzungen über einen Zeitraum von mindestens 90 Tagen
- bei Personen mit einem neuen Befund einer verminderten GFR die GFR innerhalb von 2 Wochen wiederholen, um Ursachen für eine akute Verschlechterung der GFR auszuschließen - z. B. eine akute Nierenverletzung oder der Beginn einer Therapie mit Renin-Angiotensin-System-Antagonisten
- Beachten Sie, dass bei Menschen mit CKD ein erhöhtes Risiko für das Fortschreiten einer Nierenerkrankung im Endstadium besteht, wenn sie einen der folgenden Punkte aufweisen:
- eine anhaltende Abnahme der GFR von 25 % oder mehr über 12 Monate oder
- eine anhaltende Abnahme der GFR von 15 ml/min/1,73 m^2 oder mehr über einen Zeitraum von 12 Monaten
- eine beschleunigte Progression der CKD definieren als:
Referenz:
- UK eCKD-Leitfaden. Februar 2024. UK CKD-Leitlinien.
- NICE. Chronische Nierenerkrankung: Bewertung und Management. NICE-Leitlinie NG203. Veröffentlicht im August 2021, zuletzt überarbeitet im September 2024.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen