Bewertung des Frakturrisikos (wie man es bewertet)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Methoden zur Bewertung des Frakturrisikos
- Schätzung des absoluten Risikos bei der Bewertung des Frakturrisikos (z. B. das prognostizierte Risiko einer schweren osteoporotischen Fraktur oder einer Hüftfraktur über 10 Jahre, ausgedrückt in Prozent)
- NICE empfiehlt, dass Kliniker entweder FRAX (ohne Knochenmineraldichte [BMD]-Wert, wenn zuvor keine DXA-Untersuchung (Dual Energy X-ray Absorptiometry) durchgeführt wurde) oder QFracture verwenden, innerhalb der zulässigen Altersgruppen das absolute 10-Jahres-Risiko für Frakturen zu schätzen, wenn das Frakturrisiko bewertet wird
- Personen, die über den von den Instrumenten definierten oberen Altersgrenzen liegen, als Personen mit hohem Risiko zu betrachten (1)
- Personen, die über den von den Instrumenten definierten oberen Altersgrenzen liegen, als Personen mit hohem Risiko zu betrachten (1)
- das geschätzte absolute Frakturrisiko bei Menschen über 80 Jahren mit Vorsicht zu interpretieren, da das prognostizierte 10-Jahres-Frakturrisiko ihr kurzfristiges Frakturrisiko möglicherweise unterschätzt (1)
- Die Messung der BMD sollte nicht routinemäßig zur Bewertung des Frakturrisikos verwendet werden, ohne dass zuvor eine Bewertung mit FRAX (ohne BMD-Wert) oder QFracture erfolgt ist.
- nach einer Risikobewertung mit FRAX (ohne BMD-Wert) oder QFracture bei Personen, deren Frakturrisiko im Bereich einer Interventionsschwelle für eine vorgeschlagene Behandlung liegt, eine BMD-Messung mit DXA in Betracht zu ziehen und das absolute Risiko mit FRAX und dem BMD-Wert neu zu berechnen
- vor dem Beginn von Behandlungen, die sich schnell negativ auf die Knochendichte auswirken können (z. B. Sexualhormonentzug bei der Behandlung von Brust- oder Prostatakrebs), eine BMD-Messung mit DXA in Betracht ziehen
- Messung der BMD zur Bewertung des Frakturrisikos bei Personen unter 40 Jahren, die einen Hauptrisikofaktor aufweisen, wie z. B. eine mehrfache Fragilitätsfraktur in der Vorgeschichte, eine schwere osteoporotische Fraktur oder die derzeitige oder kürzliche Einnahme hochdosierter oraler oder hochdosierter systemischer Glukokortikoide (mehr als 7,5 mg Prednisolon oder Äquivalent pro Tag über einen Zeitraum von 3 Monaten oder länger)
- Erwägung einer Neuberechnung des Frakturrisikos in der Zukunft:
- wenn das ursprünglich berechnete Risiko im Bereich der Interventionsschwelle für eine vorgeschlagene Behandlung lag und erst nach mindestens 2 Jahren oder wenn sich die Risikofaktoren der Person geändert haben
- wenn das ursprünglich berechnete Risiko im Bereich der Interventionsschwelle für eine vorgeschlagene Behandlung lag und erst nach mindestens 2 Jahren oder wenn sich die Risikofaktoren der Person geändert haben
- Bei der Bewertung der Ergebnisse des Risikoscores ist zu berücksichtigen, dass Risikobewertungsinstrumente möglicherweise das Frakturrisiko unter bestimmten Umständen unterschätzt werden kannzum Beispiel, wenn eine Person:
- eine Vorgeschichte mit mehreren Frakturen hat
- eine frühere Wirbelfraktur(en) erlitten hat
- einen hohen Alkoholkonsum hat
- hochdosierte orale oder hochdosierte systemische Glukokortikoide einnimmt (mehr als 7,5 mg Prednisolon oder Äquivalent pro Tag für 3 Monate oder länger)
- andere Ursachen für sekundäre Osteoporose hat
- Zu den Ursachen der sekundären Osteoporose gehören
- endokrine Ursachen (Hypogonadismus bei beiden Geschlechtern, einschließlich unbehandelter vorzeitiger Menopause und Behandlung mit Aromatasehemmern oder Androgenentzugstherapie; Hyperthyreose; Hyperparathyreoidismus; Hyperprolaktinämie; Cushing-Syndrom; Diabetes),
- gastrointestinale Erkrankungen (Zöliakie; entzündliche Darmerkrankungen; chronische Lebererkrankungen; chronische Pankreatitis; andere Ursachen für Malabsorption),
- rheumatologisch (rheumatoide Arthritis; andere entzündliche Arthropathien)
- hämatologisch (Multiples Myelom; Hämoglobinopathien; systemische Mastozytose),
- Atemwegserkrankungen (Mukoviszidose; chronisch obstruktive Lungenerkrankung),
- Stoffwechselerkrankungen (Homocystinurie),
- chronische Nierenerkrankung und
- Immobilität (z. B. aufgrund einer neurologischen Verletzung oder Erkrankung)
- Zu den Ursachen der sekundären Osteoporose gehören
- Berücksichtigen Sie auch, dass das Frakturrisiko durch Faktoren beeinflusst werden kann, die möglicherweise nicht im Risikoinstrument enthalten sind, z. B. das Leben in einem Pflegeheim oder die Einnahme von Medikamenten, die den Knochenstoffwechsel beeinträchtigen können (z. B. Antikonvulsiva, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Thiazolidindione, Protonenpumpenhemmer und antiretrovirale Medikamente)
Anmerkungen:
- FRAX, das WHO-Instrument zur Bewertung des Frakturrisikos, kann für Menschen im Alter zwischen 40 und 90 Jahren verwendet werden, entweder mit oder ohne BMD-Werte, wie angegeben
- QFracture kann für Personen im Alter zwischen 30 und 84 Jahren verwendet werden. BMD-Werte können nicht in den Risikoalgorithmus einbezogen werden.
- Eine Interventionsschwelle ist das Risikoniveau, bei dem eine Intervention empfohlen wird.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen