Die Differentialdiagnosen der Kamptodaktylie können durch eine gute Anamnese und Untersuchung weitgehend ausgeschlossen werden. Sie umfassen:
- späte Streckdeformität:
- Versagen der aktiven Vollextension am proximalen Interphalangealgelenk bei Kindern
- passiver Bereich voll
- vermutlich aufgrund eines hypoplastischen extrinsischen Streckmechanismus
- Arthrogrypose:
- mehrere Gelenke betroffen
- wächserne Haut
- Ulnardeviation der Ziffern
- entzündliche Arthritis:
- geschwollene Gelenke
- mögliche Tenosynovitis
- mehrere kleine Gelenke an der Hand betroffen
- Triggerfinger:
- Beteiligung des Metakarpophalangealgelenks
- hörbares und/oder fühlbares Knacken oder Klicken bei gewaltsamer Fingerstreckung
- Pterygium-Syndrom:
- In der Regel sind mehrere Pterygium betroffen
- Knie- und Ellenbogenbeteiligung
- Boutonniere-Deformität:
- Anamnese von Trauma und Schmerzen
- geschwollene Gelenke
- Überstreckung der distalen Interphalangealgelenke
- Symphalangismus:
- keine Gelenkbewegung
- Hautfalten nicht vorhanden
- Marfan-Syndrom:
- möglicherweise lockere Bänder
- Augenanomalien
- juvenile Palmarfibromatose:
- Beugung des Zehengrundgelenks (Metacarpophalangealgelenk)
- Entwicklung des Rückenmarks
- Hautveränderungen mit Knötchen
Referenz
- Kloc J et al. Kamptodaktylie: Von der embryologischen Grundlage zur chirurgischen Behandlung. Medicina 2023, 59(5), 966
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen