Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Marfan-Syndrom

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Das Marfan-Syndrom ist eine Bindegewebserkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang und einer geschätzten Prävalenz in Europa von 3 von 10.000 (1)

Früher war die Lebenserwartung von Menschen mit Marfan-Syndrom um 50 % reduziert, doch hat sich dies aufgrund der verbesserten Behandlung von Herz-Kreislauf-Anomalien geändert.

Zu den typischen muskuloskelettalen Merkmalen gehören im Verhältnis zum Rumpf unverhältnismäßig lange Gliedmaßen, Skoliose (insbesondere Pectus excavatum oder Carinatum) und ein hochgewölbter schmaler Gaumen mit laxen Gelenken. (2)

  • Kardiovaskuläre Merkmale sind diagnostisch am wichtigsten, wobei ein Mitralklappenprolaps und insbesondere eine Erweiterung der aufsteigenden Aorta zu beobachten sind.
  • Es kann sich eine Aortenregurgitation entwickeln. Histologisch weist die Aorta eine zystische mediale Nekrose auf. Die fortschreitende Dilatation der Aorta ist symmetrisch, beginnt am Sinus Valsalva und ist prädisponiert für Ruptur und Dissektion
  • Eine Linsensubluxation aufgrund einer Laxität des Ziliarsuspensionsbandes tritt in etwa 60 % der Fälle auf, normalerweise beidseitig und in Verbindung mit einer schweren Myopie aufgrund einer vergrößerten Achsenlänge der Hornhaut ab der Kindheit.

Die Diagnose des Marfan-Syndroms wird nach einer Überprüfung der diagnostischen Kriterien, der so genannten Genter Nosologie, durch eine umfassende Beurteilung gestellt, die weitgehend auf einer Kombination von größeren und kleineren klinischen Manifestationen in verschiedenen Organsystemen und der Familienanamnese beruht. (3)

Die Pathogenese des Marfan-Syndroms ist noch nicht vollständig geklärt

  • Es wird angenommen, dass Mutationen im Fibrillin-1-Gen eine dominant-negative Wirkung ausüben.
  • Das Marfan-Syndrom wird als Fibrillinopathie bezeichnet, zusammen mit anderen Bindegewebserkrankungen mit subtilen Unterschieden in den klinischen Manifestationen (4)

Die Behandlung kann umfassen:

  • prophylaktische Betablocker und Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB), um die Dilatation der aufsteigenden Aorta zu verlangsamen, und prophylaktische Aortenoperationen
    • Eine Betablocker-Therapie kann die TGF-beta-Aktivierung reduzieren, die als mitwirkender Faktor beim Marfan-Syndrom erkannt wurde (5)
    • ARBS beim Marfan-Syndrom
      • eine Meta-Analyse von 7 Studien (n=1442) ergab, dass ARBs die Anstiegsrate des Aortenwurzel-Z-Scores um etwa die Hälfte reduzierten (mittlerer jährlicher Anstieg 0,07 ARB vs. 0,13 Kontrolle; absolute Differenz -0,07 [95% CI -0-12 bis -0,01]; p=0,012), auch bei denjenigen, die einen Betablocker einnahmen (6)
        • legen nahe, dass die Angiotensin-Rezeptorblockade (die die TGF-Beta-Aktivität dämpft) und dieser Mechanismus das Wachstum der Aortenwurzel beim Marfan-Syndrom verlangsamen könnten
        • ARBs waren auch bei denjenigen wirksam, die bereits einen Betablocker einnahmen
        • die geschätzte Wirkung von ARBs war bei Personen mit einer pathogenen Variante von Fibrillin-1 signifikant größer als bei Personen ohne eine solche Fibrillin-1-Variante, was die Wirkung biologisch unterstützt
        • Betablocker hatten schätzungsweise eine ähnlich günstige Wirkung wie ARBs

Détaint et al. (7) berichteten, dass bis zum Alter von 60 Jahren etwa 100 % der Patienten mit MF-Syndrom eine Aortenwurzeldilatation unterschiedlichen Ausmaßes entwickelt haben und dass bei drei Vierteln von ihnen ein Aortenwurzelersatz aufgrund einer Vergrößerung des Aortendurchmessers auf ein kritisches Niveau und/oder einer symptomatischen Aortenklappeninsuffizienz (oder einer Stanford-Dissektion vom Typ "A") erforderlich ist.

Referenzen:

  1. Arslan-Kirchner M, Arbustini E, Boileau C, et al. Clinical utility gene card for: Marfan-Syndrom Typ 1 und verwandte Phänotypen [FBN1]. Eur J Hum Genet. 2010 Sep;18(9).
  2. Tinkle BT, Lacro RV, Burke LW, et al. Gesundheitsüberwachung für Kinder und Jugendliche mit Marfan-Syndrom. Pediatrics. 2023 Apr 1;151(4)
  3. Dietz HC, Braverman AC, et al. Die überarbeitete Genter Nosologie für das Marfan-Syndrom. J Med Genet. 2010 Jul;47(7):476-85.
  4. Gillis E, Kempers M, Salemink S, et al. Eine tiefe intronische FBN1-Mutation in einem familiären Fall von Marfan-Syndrom: eine Erklärung für genetisch ungeklärte Fälle? Hum Mutat. 2014 May;35(5):571-4
  5. Yuan SM, Jing H. Marfan's syndrome: an overview. Sao Paulo Med J. 2010 Dec;128(6):360-6
  6. Die Marfan Treatment Trialists' Collaboration. Angiotensin-Rezeptorblocker und Betablocker beim Marfan-Syndrom: eine Meta-Analyse randomisierter Studien mit individuellen Patientendaten. Lancet 29. August 2022.
  7. Détaint D, Faivre L, Collod-Beroud G, et al. Kardiovaskuläre Manifestationen bei Männern und Frauen mit einer FBN1-Mutation. Eur Heart J. 2010;31(18):2223-222

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.