Mentale Retardierung ist ein emotionaler Begriff, der als intellektuelle Beeinträchtigung ab der frühen Kindheit definiert wird.
- Es wird vorgeschlagen, diesen Begriff in den internationalen Klassifikationen von Krankheiten und Störungen zu streichen (1)
Dieser Zustand wurde im ICD-10-Kodierungssystem wie folgt klassifiziert:
317 Mild Mental Retardation IQ 50 - 70 (Synonyme sind u. a. schwachsinnig, Schwachsinniger, hochgradiger Defekt und leichte mentale Subnormalität)
318 Andere spezifizierte mentale Retardierung
- 318.0 Mäßige geistige Retardierung IQ 35-49 (Synonyme: Schwachsinniger; mäßige geistige Subnormalität)
- 318.1 Schwere mentale Retardierung IQ 20-34 (Synonym: schwere mentale Subnormalität)
- 318.2 Tiefgreifende mentale Retardierung IQ unter 20 (Synonyme: Idiotie; tiefgreifende mentale Subnormalität)
Beachten Sie jedoch, dass der diagnostische Begriff "mentale Retardierung" in den kommenden internationalen Klassifikationen von Krankheiten und Störungen endgültig abgeschafft wird.
- Der Begriff 'mentale Retardierung wurde 1961 von der American Association on Mental Retardation eingeführt und bald darauf von der American Psychiatric Association (APA) in ihr Diagnostic and Statistical Manual for Mental Disorders (DSM-5) übernommen
- mentale Retardierung ersetzte ältere Begriffe wie Schwachsinn, Idiotie und geistige Abnormität, die abwertend geworden waren
- Die ICD-11-Arbeitsgruppe schlägt vor, geistige Behinderung durch intellektuelle Entwicklungsstörungen (IDD) zu ersetzen. Dieser Begriff wird definiert als "eine Gruppe von Entwicklungsstörungen, die durch eine erhebliche Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen gekennzeichnet sind, die mit Einschränkungen des Lernens, des adaptiven Verhaltens und der Fähigkeiten einhergehen".
- Der für das DSM-5 vorgeschlagene neue Begriff lautet geistige Behinderung (ID)/IDD. Die neue DSM-5-Kategorie ist gleichbedeutend mit der vorgeschlagenen ICD-11-Diagnose von IDDs, da sie sich auf einen Gesundheitszustand oder eine Störung bezieht
- Das DSM-5 definiert geistige Behinderungen als neurologische Entwicklungsstörungen, die in der Kindheit beginnen und durch intellektuelle Schwierigkeiten sowie durch Schwierigkeiten in konzeptionellen, sozialen und praktischen Lebensbereichen gekennzeichnet sind. Die DSM-5-Diagnose einer geistigen Behinderung erfordert die Erfüllung von drei Kriterien:
- 1) Defizite in den intellektuellen Funktionen - "logisches Denken, Problemlösung, Planung, abstraktes Denken, Urteilsvermögen, akademisches Lernen und Lernen aus Erfahrung" -, die durch eine klinische Bewertung und individualisierte Standard-IQ-Tests bestätigt werden;
- 2) Defizite in der Anpassungsfähigkeit, die die Anpassung an entwicklungsbedingte und soziokulturelle Standards für die Unabhängigkeit des Einzelnen und seine Fähigkeit, seiner sozialen Verantwortung gerecht zu werden, erheblich erschweren; und
- 3) Das Auftreten dieser Defizite während der Kindheit
- Die DSM-5-Definition von ID fördert eine umfassendere Betrachtung des Individuums als die vierte Auflage, DSM-IV. Die DSM-IV-Definition umfasste Beeinträchtigungen allgemeiner geistiger Fähigkeiten, die sich darauf auswirken, wie eine Person in konzeptionellen, sozialen und alltäglichen Lebensbereichen funktioniert.
- Im DSM-5 wurden spezifische IQ-Werte als diagnostisches Kriterium abgeschafft.obwohl der allgemeine Begriff der Funktionsfähigkeit, die zwei oder mehr Standardabweichungen unter der der Allgemeinbevölkerung liegt, beibehalten wurde. Das DSM-5 legt mehr Wert auf die adaptive Funktionsfähigkeit und die Ausführung der üblichen Lebensfertigkeiten. Im Gegensatz zum DSM-IV, das Beeinträchtigungen in zwei oder mehr Fähigkeitsbereichen vorsah, weisen die DSM-5-Kriterien auf Beeinträchtigungen in einem oder mehreren übergeordneten Fähigkeitsbereichen hin (z. B. konzeptionell, sozial, praktisch).
Referenz:
- Salvador-Carulla L, Reed GM, Vaez-Azizi LM, et al. Intellectual developmental disorders: towards a new name, definition and framework for 'mental retardation/intellectual disability' in ICD-11. World Psychiatry 2011; 10:175-180.
- AAIDD (American Association on Intellectual Developmental Disabilities). Intellektuelle Behinderung: Definition, Klassifizierung und Unterstützungssysteme. Washington, DC: AAIDD; 2010.
- APA (Amerikanische Psychiatrische Vereinigung). Diagnostisches und statistisches Handbuch der psychischen Störungen. fünfte Auflage. Washington, DC: APA; 2013.