Antikörper gegen das Zytomegalievirus (CMV) werden bei etwa 50 % der schwangeren Mütter im Vereinigten Königreich gefunden. Zwischen 1 und 6 % der Frauen infizieren sich während der Schwangerschaft mit CMV, und etwa 40 % der Föten sind betroffen. Eine Infektion des Fötus kann auftreten, wenn die Mutter asymptomatisch ist.
Zurzeit gibt es keinen zuverlässigen CMV-Impfstoff. Vorbeugen kann man am besten, indem man den Kontakt der Frauen mit dem Urin von Kleinkindern (der häufig die Quelle der Infektion ist) reduziert. Ebenso sollte Blut für die Versorgung von Säuglingen von CMV-negativen Spendern stammen.
Die Behandlung ist im Allgemeinen unterstützend
Die Behandlung mit einer sechsmonatigen Valganciclovir-Kur, die im ersten Lebensmonat beginnt, wurde mit einer Verbesserung des Hörvermögens und der Entwicklungsergebnisse nach 24 Monaten in Verbindung gebracht (3)
Beachten Sie auch, dass es zu einer Reaktivierung der CMV-Infektion kommen kann - wenn dies während der Schwangerschaft geschieht, kommt es selten zu einer fötalen Infektion.
Das britische National Screening Committee hat erklärt, dass die vorliegenden Erkenntnisse nicht für ein routinemäßiges Zytomegalievirus-Screening bei Schwangeren sprechen und dass es nicht angeboten werden sollte (1).
Eine Studie, in der CMV-seronegative Frauen geimpft wurden, ergab jedoch, dass der CMV-Glykoprotein-B-Impfstoff das Potenzial hat, die Zahl der mütterlichen und kongenitalen CMV-Infektionen zu verringern (2).
Eine Übersichtsarbeit legt nahe (3):
Das kongenitale Cytomegalovirus (cCMV) ist weit verbreitet und tritt weltweit bei einer von 100-200 Lebendgeburten auf.
Die wichtigste Präventionsmaßnahme ist die pränatale Aufklärung über Verhaltensänderungen zur Verringerung des Kontakts mit Speichel und Urin von Kleinkindern, die möglicherweise Ausscheider sind. CMV
cCMV zeigt bei der Geburt meist keine sichtbaren Anzeichen, infizierte Säuglinge haben jedoch ein erhöhtes Risiko für Innenohrschwerhörigkeit in der Kindheit
cCMV kann kurz nach der Geburt mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion diagnostiziert werden, um virale DNA in Urin oder Speichel nachzuweisen, oder später im Leben durch den Test von getrockneten Restblutspots bei Neugeborenen (Guthrie-Karte)
Alle Kinder mit CMV benötigen eine genaue Überwachung ihres Gehörs und ihrer Entwicklung.
Das Cytomegalovirus (CMV) kann bei den meisten gesunden Menschen, auch bei Schwangeren, selbstbegrenzte, generalisierte Symptome wie Müdigkeit und Lymphadenopathie verursachen.
eine cCMV-Infektion tritt auf, wenn CMV einen sich entwickelnden Fötus transplazentar infiziert
Das Virus kann die Plazenta schädigen und sich in den Zellen des fötalen zentralen Nervensystems (ZNS) vermehren, was zu einer gestörten Entwicklung des Fötus, einer Fehlgeburt oder einem intrauterinen Absterben des Fötus führen kann.
Neugeborene mit sichtbaren Anzeichen einer ZNS-Beteiligung, die gemeinhin als symptomatisch bezeichnet werden, machen 10 % der CCMV-Fälle aus und weisen ein erhöhtes Risiko für langfristige neurologische Entwicklungsstörungen auf.
Neugeborene ohne sichtbare Anzeichen einer Infektion oder einer ZNS-Beteiligung, die als asymptomatisch bezeichnet werden, machen 90 % der Fälle aus.
Etwa 15 % der asymptomatischen Neugeborenen entwickeln einen isolierten sensorineuralen Hörverlust (SNHL), der fortschreiten kann.
Behandlung (4,6):
Die für CMV-Erkrankungen bei Kindern zugelassenen Behandlungen sind:
Ganciclovir, Valaciclovir und Valganciclovir
Ganciclovir kann zur Vorbeugung von CMV-Erkrankungen eingesetzt werden, ist jedoch bei Neugeborenen nicht für eine CMV-Infektion des ZNS zugelassen.
Bislang gibt es keine ausreichenden Beweise, um die Behandlung von Neugeborenen mit asymptomatischer oder leichter kongenitaler CMV zu empfehlen.
Primäre versus nicht primäre CMV-Infektion (5,6)
Primäre Infektionen
treten auf, wenn CMV zum ersten Mal kurz vor oder während der Schwangerschaft kontrahiert wird, und bergen ein 30-35%iges Risiko einer fetalen Übertragung
Nicht-Primärinfektionen
treten auf, wenn der gebärfähige Elternteil bereits eine CMV-Immunität besitzt, aber einem anderen Stamm ausgesetzt ist oder eine latente Infektion reaktiviert hat
Das Risiko einer fötalen Übertragung ist bei nicht primären Infektionen geringer (etwa 1 %).
Primärinfektionen (im Vergleich zu Nicht-Primärinfektionen) und solche, die früher (im Vergleich zu später) in der Schwangerschaft auftreten, sind mit schlechteren fötalen Ergebnissen verbunden
Pesch MH et al. Kongenitale Cytomegalovirus-Infektion.BMJ 2021;373:n1212 | doi: 10.1136/bmj.n1212
Rawlinson WD, Hamilton ST, van Zuylen WJ. Update zur Behandlung der Zytomegalievirus-Infektion in der Schwangerschaft und des Neugeborenen mit kongenitalem Zytomegalievirus. Current opinion in infectious diseases 2016;29:615-624
Marsico C, Kimberlin DW. Kongenitale Cytomegalovirus-Infektion: Fortschritte und Herausforderungen bei Diagnose, Prävention und Behandlung. Ital J Pediatr. 2017 Apr 17;43(1):38.
Chiopris G, Veronese P, Cusenza F, et al; Congenital Cytomegalovirus Infection: Update on Diagnosis and Treatment. Microorganisms. 2020 Oct 1;8(10).
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen