Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Kryptogene fibrosierende Alveolitis

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die kryptogene fibrosierende Alveolitis (CFA) (oder idiopathische Lungenfibrose) ist eine Erkrankung unbekannter Ätiologie, die zunächst durch ein zelluläres Alveolarinfiltrat und später durch eine Fibrose der Alveolarwände gekennzeichnet ist.

Die mononukleäre Zellinfiltration der Alveolen korreliert mit akuten Symptomen, während die Fibrose mit der allmählichen Verschlechterung der Lungenfunktion korreliert.

Die Lungenfunktion verschlechtert sich schrittweise, in der Regel über Jahre hinweg; eine schnell fortschreitende Form der Krankheit führt innerhalb weniger Monate zum Tod und wird als Hamman-Rich-Syndrom bezeichnet.

Man geht davon aus, dass bei CFA eine abnorme Immunreaktion auf einen unbekannten Stimulus vorliegt.

Kenntnis der klinischen Merkmale der idiopathischen Lungenfibrose (1)

  • Seien Sie sich der idiopathischen Lungenfibrose bewusst, wenn Sie einen Patienten mit den unten aufgeführten klinischen Merkmalen beurteilen und in Erwägung ziehen, eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs anzufordern oder an einen Spezialisten zu überweisen:
    • Alter über 45 Jahre
    • Anhaltende Kurzatmigkeit bei Anstrengung
    • Anhaltender Husten
    • beidseitige inspiratorische Knistergeräusche beim Abhören des Brustkorbs
    • Klumpung der Finger
    • normale Spirometrie oder beeinträchtigte Spirometrie, in der Regel mit einem restriktiven Muster, manchmal aber auch mit einem obstruktiven Muster

In der Regel kommt es zu progressiver Dyspnoe, reduziertem Lungenvolumen, beidseitigen retikulären Trübungen im Unterlappen und einem üblichen interstitiellen Pneumoniemuster in der Histologie.

Es gibt keine kurative Behandlung und die mediane Überlebenszeit beträgt etwa 3 Jahre (2)

  • Etwa 20 % der Erkrankten überleben jedoch länger als 5 Jahre. Die Geschwindigkeit des Krankheitsverlaufs kann sehr unterschiedlich sein. Die Prognose einer Person ist zum Zeitpunkt der Diagnose schwer abzuschätzen und kann sich erst nach einer sorgfältigen Nachbeobachtungsphase herausstellen (1)

Antifibrotische Wirkstoffe bei idiopathischer Lungenfibrose:

  • Pirfenidon ist ein Immunsuppressivum, von dem man annimmt, dass es entzündungshemmende und antifibrotische Wirkungen hat
    • Der Wirkmechanismus ist nicht vollständig geklärt, aber es ist wahrscheinlich, dass Pirfenidon seine Wirkung durch die Unterdrückung der Fibroblastenproliferation, die Verringerung der Produktion von Fibrose-assoziierten Proteinen und Zytokinen und die Verringerung der Reaktion auf Wachstumsfaktoren wie den transformierenden Wachstumsfaktor-beta und den aus Blutplättchen gewonnenen Wachstumsfaktor entfaltet.
    • NICE empfiehlt (1), dass "...Pirfenidon als Option zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose nur dann empfohlen wird, wenn die Person eine forcierte Vitalkapazität (FVC) zwischen 50 % und 80 % hat...".
      • Während der Behandlung mit Pirfenidon im ersten Jahr nach Beginn der Behandlung wurde über schwere Leberschäden berichtet, darunter 2 Fälle mit tödlichem Ausgang. Messung der Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (AST) und Bilirubinwerte vor Beginn der Behandlung mit Pirfenidon, monatlich während der ersten 6 Monate der Behandlung und danach alle 3 Monate (3)
      • sorgfältige Überwachung auf Anzeichen von Toxizität, wenn Pirfenidon gleichzeitig mit Inhibitoren eines oder mehrerer anderer CYP-Isoenzyme, die am Metabolismus von Pirfenidon beteiligt sind, angewendet wird (3)

  • Nintedanib zielt auf 3 Wachstumsfaktorrezeptoren ab, die an der Lungenfibrose beteiligt sind. Es wird angenommen, dass Nintedanib die an fibrotischen Prozessen beteiligten Signalwege blockiert und das Fortschreiten der Krankheit durch Verlangsamung der Abnahme der Lungenfunktion verringern kann. Es wird oral verabreicht.
    • Das NICE empfiehlt (1), dass "... Nintedanib als Option zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose nur dann empfohlen wird, wenn: die Person eine forcierte Vitalkapazität (FV C) zwischen 50 % und 80 % der prognostizierten Kapazität hat...".
    • NICE schlägt vor (4), dass "Nintedanib im Rahmen seiner Zulassung als Option für die Behandlung chronisch-progredienter fibrosierender interstitieller Lungenerkrankungen (PF-ILD) bei Erwachsenen empfohlen wird."
      • "Die klinischen Studien deuten darauf hin, dass Nintedanib die Verschlechterung der Lungenfunktion im Vergleich zu Placebo verlangsamt. Es gibt jedoch Unsicherheiten in der Evidenz: Es ist unklar, ob Nintedanib den Menschen hilft, länger zu leben, und die Studie spiegelt wider, wie Nintedanib im NHS bei einigen, aber nicht allen Menschen mit PF-ILD eingesetzt würde."

Referenz:

  1. NICE (Mai 2017). Idiopathische Lungenfibrose: Diagnose und Management bei Verdacht auf idiopathische Lungenfibrose
  2. Bhatti H et al. Approach to acute exacerbation of idiopathic pulmonary fibrosis.Ann Thorac Med. 2013 Apr;8(2):71-7.
  3. Drug Safety Update Band 14, Ausgabe 4: November 2020: 2.
  4. NICE (November 2021). Nintedanib zur Behandlung progressiver fibrosierender interstitieller Lungenerkrankungen

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.