Mögliche klinische Merkmale sind:
- lautes Schnarchen
- typischerweise seit vielen Jahren vorhanden (oft seit der Kindheit)
- kann sich nach der Einnahme von Alkohol vor dem Schlafengehen oder nach einer Zunahme des Körpergewichts verschlimmern
- Apnoe-Episoden, die durch Atemaussetzer/Würgeepisoden gekennzeichnet sind
- in der Regel vom Bettpartner bemerkt, der den Patienten manchmal wecken kann, um die Atmung wiederherzustellen
- die Beendigung des apnoischen Ereignisses ist oft mit lautem Schnarchen und Vokalisationen verbunden, die aus Keuchen, Stöhnen oder Nuscheln bestehen
- Die Patienten sind sich häufig weder des lauten Schnarchens und der Atemnot noch des häufigen Aufwachens und kurzen Erwachens während der Nacht bewusst.
- übermäßige Tagesschläfrigkeit
- das häufigste Symptom
- verursacht Tagesmüdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten
- tritt auf, wenn sich der Patient entspannt, z. B. beim Sitzen, Lesen oder Fernsehen
- in extremen Fällen kann der Patient einschlafen, während er sich aktiv unterhält, isst, geht oder Auto fährt
- Darüber hinaus können Symptome auftreten, die häufig beim Aufwachen beobachtet werden
- Gefühl der Unerfrischtheit
- Gefühle von Desorientierung, Müdigkeit, geistiger Trägheit und Koordinationsschwäche
- starke Mundtrockenheit - führt häufig dazu, dass der Patient während der Nacht oder beim Aufwachen am Morgen Wasser trinkt
- morgendliche Kopfschmerzen - typischerweise dumpf und generalisiert und oft 1-2 Stunden lang anhaltend
- Reizbarkeit, Veränderungen der Persönlichkeit
- nächtlicher Harndrang
- Verlust der Libido
- Auch die Schlafqualität des Bettpartners kann beeinträchtigt sein (1,2,3)
Beachte:
- Obstruktive Schlafapnoe kann ein modifizierbarer Faktor für vaskuläre Erkrankungen sein
Referenz:
- (1) Amerikanische Akademie für Schlafmedizin. Die internationale Klassifikation der Schlafstörungen, überarbeitet. Diagnostik- und Kodierungshandbuch
- (2) Greenstone M, Hack M. Obstruktive Schlafapnoe. BMJ. 2014;348:g3745
- (3) Parati G et al. Empfehlungen für das Management von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und Bluthochdruck. Eur Respir J. 2013;41(3):523-38
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen