Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Buprenorphin

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Buprenorphin (Subutex) wurde 1998 im Vereinigten Königreich für die Behandlung der Opiatabhängigkeit zugelassen, nachdem Studien ergeben hatten, dass es weniger süchtig macht als Methadon und bei Überdosierung wesentlich sicherer ist (1). Buprenorphin wurde bisher in niedrigerer Dosierung als Schmerzmittel (Temgesic) eingesetzt.

Es gibt Hinweise darauf, dass das Entzugssyndrom beim Absetzen von Buprenorphin milder ausfällt als bei Methadon und dass bei der Entgiftung mit Buprenorphin weniger Symptome auftreten (2).

Eine systematische Übersichtsarbeit kam zu dem Schluss, dass Buprenorphin eine wirksame Intervention für die Erhaltungstherapie der Heroinabhängigkeit darstellt, aber bei angemessener Dosierung nicht wirksamer ist als Methadon (3).

Buprenorphin wirkt sowohl als partieller Opioid-Agonist als auch als Opioid-Antagonist und hat eine mildere, weniger euphorisierende und weniger sedierende Wirkung als vollständige Opioid-Agonisten wie Diamorphin oder Methadon (obwohl diese Wirkungen bei Methadon weniger ausgeprägt sind als bei Diamorphin) (4).

  • Bei der Behandlung der Opioidabhängigkeit werden Sublingualtabletten in einer empfohlenen Anfangsdosis von 0,8-4 mg einmal täglich verwendet, die je nach Ansprechen angepasst wird. In der Praxis wird häufig eine Anfangsdosis von mehr als 4 mg/Tag verwendet, wobei eine angemessene Erhaltungsdosis im Bereich von 12-24 mg/Tag liegt. Die maximale Tagesdosis beträgt 32 mg (4)
  • Buprenorphin hat auch ein relativ gutes Sicherheitsprofil. Selbst höhere als die üblichen therapeutischen Dosen führen aufgrund seiner partiellen Agonistenaktivität am beteiligten Opioidrezeptor (mu) nur selten zu einer klinisch signifikanten Atemdepression.
    • die Sicherheit von Buprenorphin in Kombination mit hohen Dosen anderer Sedativa wie Alkohol oder Benzodiazepinen ist nach wie vor unklar
  • der Beginn einer Buprenorphin-Behandlung bei Opioidabhängigen kann Entzugssymptome hervorrufen, da Buprenorphin etwaige Reste illegaler Opioid-Agonisten von den Rezeptoren verdrängt und seine partielle Agonistenaktivität die Stimulation der Rezeptoren verringert
    • während Methadon ein Agonist ist, ist Buprenorphin ein Antagonist an dem Rezeptor-Subtyp, der an der Stimmung beteiligt ist (Kappa), was bedeuten kann, dass es weniger Dysphorie hervorruft
  • Buprenorphin hat ein Missbrauchspotenzial, da die Tabletten zerkleinert und dann injiziert werden können.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören:

  • Asthma, Leberinsuffizienz; regelmäßige Leberfunktionstests durchführen - bei Auftreten von Gelbsucht oder Lebernekrose absetzen; Schwangerschaft

Zu den Kontraindikationen gehören:

  • schwere Leber- oder Atemwegsinsuffizienz, akuter Alkoholismus, Delirium tremens, Patienten < 16 Jahre, Stillen

Zu den Wechselwirkungen gehören:

  • Alkohol, MAOIs, ZNS-Depressiva, andere Opioide, Benzodiazepine, Clonidin, Antihistaminika

Zu den Nebenwirkungen gehören:

  • Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Verstopfung, Asthenie, Übelkeit, Schläfrigkeit, orthostatische Hypotonie, Schwindel, Schwitzen; weitere mögliche Nebenwirkungen sind Entzugserscheinungen, Halluzinationen

Methadon oder Buprenorphin bei der Behandlung von Opioidabhängigkeit

  • Eine Überprüfung von 83 RCTs und 193 Beobachtungsstudien (insgesamt mehr als 1 Million Teilnehmer) ergab, dass Methadon im Vergleich zu Buprenorphin nach mehr als einem Monat besser in der Behandlung gehalten werden konnte (5).
    • Außerdem fanden sich Hinweise auf einen geringeren Kokainkonsum, weniger Suchtverhalten, weniger Angstzustände und Herzfunktionsstörungen sowie eine höhere Behandlungszufriedenheit bei Personen, die Buprenorphin erhielten, im Vergleich zu Methadon
    • Hinweise auf einen geringeren Krankenhausaufenthalt und einen geringeren Alkoholkonsum bei Personen, die Methadon erhalten
    • Es ist jedoch zu beachten, dass die meisten Vergleiche auf einer kleinen Anzahl von Studien beruhen.

Die Zusammenfassung der Produktmerkmale sollte vor der Verschreibung dieses Arzneimittels konsultiert werden.

Referenz:

  1. Seivewright N. Mehr als Methadon? Ein Plädoyer für andere Ersatzdrogen. In: Community treatment of drug misuse: more than methadone. Cambridge: Cambridge University Press, 2000, 49-81
  2. Bicel WK, Amass L. Buprenorphine treatment of opiod dependence: a review. Exer Clin Psychopharmacol 1995; 3: 477-89.
  3. Mattick RP et al. Buprenorphin-Erhaltung gegenüber Placebo oder Methadon-Erhaltung bei Opioidabhängigkeit. Cochrane Database Syst Rev 2004; (3): CD002207.
  4. NICE (Januar 2007): Methadon und Buprenorphin für die Behandlung von Opioidabhängigkeit
  5. Degenhardt L et al. Buprenorphine versus Methadone for the treatment of opioid dependence: a systematic review and meta-analysis of randomised and observational studies. Lancet Psychiatry 8. Mai 2023.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.