Die Galle ist eine isotonische Flüssigkeit, obwohl sie hohe Konzentrationen einzelner Ionen enthält. Dies liegt daran, dass die in der Galle gebildeten Mizellen die Ionen binden und ihre osmotische Aktivität verringern.
Im Durchschnitt besteht die Galle aus:
- Wasser; mindestens 90 Volumenprozent
- Gallensalzen; 20-30mmol/l Konzentration
- Gallenpigmenten:
- 0,2-1 mmol/l
- nach Konzentration, Bilirubin Diglucuronid >> Monoglucuronid >> Stercobilinogen
- Elektrolyte:
- Natrium 140-165mmol/l
- Kalium 3-6mmol/l
- Chlorid 80-115mmol/l
- Bikarbonat 10-60mmol/l
- Cholesterin; weniger als 3mmol/l
- Phospholipide; 5-6mmol/l
- Enzyme:
- alkalische Phosphatase
- Milchsäure-Dehydrogenase
- Proteine:
- Plasmaproteine
- Apoproteine der Klasse A
- IgA
- konjugierte Medikamente für die Ausscheidung
- konjugierte Hormone für die Ausscheidung
- Schwermetalle, z. B. Kupfer
Bei der Passage durch den Gallenbaum und die Gallenblase werden Wasser und Bikarbonat-Ionen rückresorbiert. Trotz der Rückresorption von Bikarbonat ist der pH-Wert der Galle beim Eintritt in den Zwölffingerdarm im Durchschnitt größer als 7,6. Dies erleichtert die Neutralisierung der Magensäure.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen