- 1957 M Balint - Der Arzt, sein Patient und die Krankheit
- 1964 E. Berne - Spiele, die Menschen spielen
- 1975 Becker & Maiman - Sozialverhaltensbedingte Determinanten der Compliance ...
- 1975 J Heron - Analyse von Interventionen in sechs Kategorien
- 1976 Byrne & Long - Ärzte im Gespräch mit Patienten
- 1977 RCGP-Definition - Physische, psychologische und soziale ...
- 1979 Stott & Davis - Das außergewöhnliche Potenzial in jeder Konsultation in der Primärversorgung
- 1981 C. Helman - Krankheit vs. Unwohlsein in der medizinischen Praxis
- 1984 Pendleton et al - Die Konsultation
- 1987 R. Neighbour - Die innere Konsultation
- 1987 R C Fraser - Klinische Methode: Ein Ansatz für die Allgemeinmedizin
- 1996 Kurtz & Silverman - Der Calgary-Cambridge Beobachtungsleitfaden zur Konsultation
Verwandte Seiten
- Balint (Arzt-/Patientenrollen)
- Bern (Games People Play/TA)
- Becker und Maiman (Modell der Gesundheitsüberzeugungen)
- Reiher (Arten von Interventionen)
- Byrne und Long (Phasen der Konsultation)
- RCGP-Definition der Allgemeinmedizin
- Stott und Davis (zu erforschende Bereiche)
- Helman (zu beantwortende Fragen)
- Pendleton (die Aufgaben des Arztes)
- Pendletons Regeln (Video)
- Nachbar (Kontrollpunkte)
- Fraser (Kompetenzbereiche)
- Agenda-geführte Konsultationsanalyse
- Calgary-Cambridge Beobachtungsführer
- Konsultation (Allgemeinmedizin)
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen