Die nekrotisierende Fasziitis (NF) ist eine Gruppe tödlich verlaufender und schnell fortschreitender Infektionen des Faszien- und Unterhautgewebes (manchmal können auch Muskeln und Haut betroffen sein), die mit nekrotisierenden Veränderungen einhergehen (1)
- es handelt sich um eine relativ seltene Erkrankung, die zu erheblicher Morbidität und Mortalität führt
- Obwohl es aufgrund der unterschiedlichen Bezeichnungen für dieselbe Krankheit schwierig ist, die demografische Entwicklung zu verfolgen, wird geschätzt, dass im Vereinigten Königreich jedes Jahr etwa 500 neue Fälle diagnostiziert werden (1,3).
Die Diagnose ist klinisch und sollte von Zellulitis und anderen oberflächlichen Infektionen der Haut unterschieden werden. Wird sie zu spät erkannt, kommt es zu einem sekundären Absterben der darüber liegenden Haut und häufig zu einer Ausbreitung auf tiefere Muskeln. Die Behandlung besteht in einem raschen und umfassenden chirurgischen Debridement, um den Infektionsprozess zu stoppen (1,2).
- Zu den frühen klinischen Merkmalen gehören:
- lokale Erytheme und Schwellungen, Myalgien und Schmerzen - kann andere Weichteilinfektionen nachahmen
- Häufig ist der erste Infektionsherd eine Einstichwunde, ein Insektenstich oder ein Kratzer
- beginnt in der Regel wie eine Zellulitis mit heißer, roter und empfindlicher Haut, jedoch kann es bei fehlenden Oberflächenveränderungen zu einer anfänglichen Ausbreitung in die tieferen Gewebeebenen kommen
- am vorderen Rand der Infektion kommt es zu einer rötlichen oder bronzefarbenen Verfärbung der Haut und einer verminderten Empfindung
- der Infektionsrand breitet sich rasch entlang der Faszienflächen aus
- Schmerzen, die in keinem Verhältnis zu dem stehen, was bei einer oberflächlichen Weichteilinfektion zu erwarten wäre, sind ein chirurgisches Merkmal für die Annahme einer nekrotisierenden Fasziitis und erfordern eine sofortige chirurgische Überweisung und Beurteilung (3)
- in vielen Fällen fehlen zunächst die üblichen systemischen Anzeichen wie Fieber und Tachykardie
- bei Kindern können die gleichen unspezifischen Anzeichen und Symptome auftreten wie bei einer Viruserkrankung (3)
- der Zeitpunkt des Auftretens der ersten Symptome kann Stunden bis sieben Tage (im Durchschnitt zwei Tage) betragen
- Sobald die Diagnose gestellt ist, kann sich die Entwicklung der Symptome jedoch schnell vollziehen.
- Relativ späte Anzeichen sind klassische Befunde einer Gasgangrän mit Krepitationen und Hautnekrosen - ein septischer Schock hat in diesem Stadium eine schlechte Prognose
- Mit der Thrombose perforierender Gefäße treten Ödeme, Nekrosen und Ablösungen der Haut auf
- Hämorrhagische Bullae sind relativ häufig
- Bleibt diese Erkrankung unbehandelt, sind Toxämie und Tod die üblichen Folgen
Zu den Risikofaktoren für nekrotisierende Fasziitis gehören Faktoren wie Diabetes mellitus und Immunsuppression.
Klassifizierung
Zur Beschreibung der NF werden verschiedene Begriffe verwendet, die auf der betroffenen Anatomie, der mikrobiellen Ursache und der Tiefe der Infektion beruhen, z. B. .
- Klassifizierung nach Tiefe der Infektion - nekrotisierende Fasziitis, Myonekrose, und nekrotisierende Adipositis
- Klassifizierung nach der mikrobiellen Ursache - Typ I, Typ II, Typ III oder Typ IV
- Typ 1 (polymikrobiell) ist der häufigste,
- Typ 2 (beta-hämolytischer Streptococcus pyogenes, monomikrobiell),
- Typ 3 (Clostridium-Arten und gramnegative Bakterien) und Typ 4 (Pilze)
- Klassifizierung nach anatomischen Lokalisationen - Fournier-Gangrän (mit Beteiligung des Dammes) und Ludwig-Angina (mit Beteiligung der submandibulären und sublingualen Räume)
In neueren Empfehlungen wird vorgeschlagen, den Oberbegriff "nekrotisierende Weichteilinfektionen" zu verwenden, um alle diese Erkrankungen zu beschreiben (2).
Referenzen:
- Sultan HY, Boyle AA, Sheppard N. Nekrotisierende Fasziitis. BMJ. 2012;345:e4274.
- Sartelli M, Guirao X, Hardcastle TC, et al. 2018 WSES/SIS-E consensus conference: recommendations for the management of skin and soft-tissue infections. World J Emerg Surg. 2018 Dec 14;13:58.
- Diab J et al. Necrotising fasciitis. BMJ 2020;369:m1428.