Eine pharmakologische Behandlung sollte erst in Erwägung gezogen werden, nachdem Diät-, Bewegungs- und Verhaltensmaßnahmen eingeleitet und bewertet wurden (1).
- Eine medikamentöse Behandlung sollte für Patienten in Betracht gezogen werden, die ihr Ziel der Gewichtsabnahme nicht erreicht haben oder die mit Diät, Bewegung und Verhaltensänderungen allein ein Plateau erreicht haben.
- Die Entscheidung über den Beginn einer medikamentösen Behandlung und die Wahl des Medikaments sollte erst getroffen werden, nachdem mit dem Patienten die potenziellen Vorteile und Grenzen, einschließlich der Wirkungsweise, der unerwünschten Wirkungen und der Überwachungserfordernisse, sowie deren potenzielle Auswirkungen auf die Motivation des Patienten erörtert wurden. Wenn eine medikamentöse Behandlung verschrieben wird, sollten Vorkehrungen getroffen werden, damit geeignete Fachkräfte des Gesundheitswesens Informationen, Unterstützung und Beratung zu zusätzlicher Ernährung, körperlicher Bewegung und Verhaltensstrategien anbieten. Es sollten auch Informationen über Unterstützungsprogramme für Patienten bereitgestellt werden.
- Die Verschreibung sollte in Übereinstimmung mit der Zusammenfassung der Produktmerkmale des Arzneimittels erfolgen.
Die vom NICE genannten pharmakologischen Interventionen zur Behandlung von Fettleibigkeit sind (1,3,4):
- Orlistat
- Liraglutid
- Semaglutid
Anmerkungen:
- Sibutramin-Entzug - eine Zwischenanalyse der SCOUT-Studie (Sibutramine Cardiovascular Outcome Trial) ergab, dass das Medikament die Morbidität von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht (2)
- Rimonabant
- Am 23. Oktober 2008 empfahl die Europäische Arzneimittelagentur (EMEA) die Aussetzung der Zulassung für Rimonabant (Acomplia). Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMEA kam zu dem Schluss, dass der Nutzen von Rimonabant seine Risiken nicht mehr überwiegt und die Zulassung in der gesamten EU ausgesetzt werden sollte.
- Liraglutid ist ein Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1)-Rezeptor-Agonist
- Liraglutid (Saxenda) erhielt im März 2015 eine europäische Zulassung und wurde im Januar 2017 im Vereinigten Königreich eingeführt
- zugelassen als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität zur Gewichtskontrolle bei erwachsenen Patienten mit einem Ausgangs-BMI von:
- 30 kg/m2 oder mehr (fettleibig) oder von 27 kg/m2 bis unter 30 kg/m2 (übergewichtig) bei Vorliegen mindestens einer gewichtsbezogenen Komorbidität wie Dysglykämie (Prädiabetes oder Diabetes mellitus Typ 2), Bluthochdruck, Dyslipidämie oder obstruktive Schlafapnoe
- Die Behandlung sollte nach 12 Wochen mit der Tagesdosis von 3,0 mg (empfohlene Erhaltungsdosis) abgesetzt werden, wenn die Patienten nicht mindestens 5 % ihres ursprünglichen Körpergewichts verloren haben.
Das NICE hat Semaglutid nun als Option für das Gewichtsmanagement - Gewichtsabnahme und Gewichtserhaltung - empfohlen. Dies geschieht parallel zu einer kalorienreduzierten Diät und verstärkter körperlicher Aktivität bei Erwachsenen. Die Kriterien für die Anwendung sind: (4)
- Die Behandlung muss in einem spezialisierten Dienst für Gewichtsmanagement erfolgen.
- Sie müssen einen BMI von >35 kg/m2 haben.
- Muss einen BMI von 30-30,4 kg/m2 und eine Erkrankung haben, die durch Gewichtsmanagement verbessert werden kann, z. B. Diabetes.
- Niedrigere BMI-Schwellenwerte (um 2,5 kg/m2) für Risikogruppen wie Menschen mit südasiatischem, chinesischem, anderem asiatischem, nahöstlichem, schwarzafrikanischem oder afrikanisch-karibischem Familienhintergrund. Diese Gruppen haben ein höheres Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten bei niedrigeren Schwellenwerten für Fettleibigkeit.
Dexfenfluramin wird wegen des erheblichen Risikos einer tödlichen pulmonalen Hypertonie nicht mehr verwendet.
Referenzen:
- Fettleibigkeit: Erkennung, Bewertung und Behandlung. Klinische Leitlinie CG189. Veröffentlicht: 27. November 2014 Zuletzt aktualisiert: 26. Juli 2023.
- Europäische Arzneimittel-Agentur (2010). Sibutramin.
- Liraglutide für die Behandlung von Übergewicht und Adipositas. Technologiebewertungsleitfaden TA664. Veröffentlicht im Dezember 2020
- Semaglutid zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas (https://www.nice.org.uk/guidance/ta875); NICE-Technologiebewertungsleitfaden, März 2023