Gamma-Glutamyl-Transpeptidase ist ein Enzym, das in Hepatozyten und Gallenepithelzellen vorkommt. Die GGT kann bei Lebererkrankungen erhöht sein. Sie ist insbesondere ein Merkmal für eine Obstruktion des Gallenabflusses und nicht für eine hepatozelluläre Schädigung.
- GGT (bei Männern) = 11 - 50 i.E./l
- GGT (bei Frauen) = 7 - 32 i.E./l
Hinweis: Die Referenzbereiche können von Labor zu Labor variieren.
Die Messung der GGT im Serum ist ein sehr empfindlicher Indikator für das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer hepatobiliären Erkrankung. Die Nützlichkeit der Messung der Serum-GGT wird jedoch durch ihre mangelnde Spezifität eingeschränkt. Erhöhte GGT-Werte wurden bei einer Reihe von klinischen Erkrankungen festgestellt, darunter (1):
- Bauchspeicheldrüsenerkrankung
- Myokardinfarkt
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- Nierenversagen
- Diabetes
- Fettleibigkeit
- Alkoholismus
Medikamente wie Phenytoin und Barbiturate können hohe GGT-Werte verursachen (1).
.
Die verlinkte Seite GGT bei hepatobiliären Erkrankungen beschreibt die hepatobiliären Ursachen für eine erhöhte GGT.
Referenz:
- Königliche Pharmazeutische Gesellschaft. Leberfunktionstests: Indikation und Interpretation. Feb 2022 [Internet-Veröffentlichung].
Verwandte Seiten
- GGT bei hepatobiliären Erkrankungen
- GGT bei Diabetes mellitus
- GGT und Alkoholkonsum
- GGT und Phenytoin
- Vorgeschlagenes Protokoll zur Untersuchung eines erhöhten GGT-Wertes bei einem asymptomatischen Patienten ohne Risikofaktoren oder klinische Merkmale einer Lebererkrankung
- Gamma-GT (GGT) und Sterblichkeit
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen