Die Alzheimer-Krankheit (AD) ist eine fortschreitende degenerative Erkrankung des Gehirns und gilt als die häufigste Ursache für Demenz (1).
Sie kann als eine klinisch-pathologische Entität definiert werden, bei der histologische Veränderungen in Form von neurofibrillären Knäueln und senilen Plaques bei einem Patienten mit Demenz auftreten (1).
Eine informative Anamnese ist daher sehr wichtig.
- Die Alzheimer-Krankheit beginnt in der Regel schleichend und entwickelt sich langsam, aber stetig über einen Zeitraum von mehreren Jahren
- betrifft vorwiegend ältere Menschen
- Das Fortschreiten ist gekennzeichnet durch eine Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten (Denken, Vorstellungsvermögen, Schlussfolgerungen) und der funktionellen Fähigkeiten (Aktivitäten des täglichen Lebens) sowie durch Störungen des Verhaltens und der Stimmung
- Es gibt Hinweise darauf, dass das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit altersabhängig ist, und die Zeit von der Diagnose bis zum Tod beträgt etwa 5-20 Jahre (Median 5 Jahre bei Menschen im Alter von 75-80 Jahren)
- Menschen mit Alzheimer-Krankheit verlieren die Fähigkeit, alltägliche Routinetätigkeiten wie Anziehen, Toilettengang, Reisen und den Umgang mit Geld auszuführen, so dass viele von ihnen ein hohes Maß an Pflege benötigen.
- Zu den nicht-kognitiven Symptomen bei Demenz gehören Unruhe, Verhaltensstörungen (z. B. Umherwandern oder Aggression), Depressionen, Wahnvorstellungen und Halluzinationen.
Mit Hilfe der Mental State Examination (MMSE - 30 Punkte) kann der Schweregrad der kognitiven Beeinträchtigung bei der Alzheimer-Krankheit klassifiziert werden (2):
- leichte Alzheimer-Krankheit: MMSE 21 bis 26
- mittelschwere Alzheimer-Krankheit: MMSE 10 bis 20
- mäßig schwere Alzheimer-Krankheit: MMSE 10 bis 14
- Schwere Alzheimer-Krankheit: MMSE weniger als 10.
Die Diagnose muss durch eine Obduktion bestätigt werden, obwohl sie in der Praxis aus klinischen Gründen gestellt wird.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen