- Klassische Antipsychotika können zu einem deutlichen Anstieg des Prolaktinspiegels führen (wahrscheinlich durch die Blockade von Dopaminrezeptoren) - eine Studie an Schizophrenie-Patienten, die Neuroleptika einnahmen, ergab eine Prävalenz der Galaktorrhoe von 19 % (1)
- Hyperprolaktinämie wurde auch im Zusammenhang mit der Einnahme atypischer Antipsychotika berichtet, die Prävalenzraten sind jedoch unklar
- Clozapin unterscheidet sich möglicherweise von anderen Antipsychotika - die beobachteten Prolaktinerhöhungen waren geringer, und es wurde keine Amenorrhoe, Galaktorrhoe oder Ejakulationshemmung berichtet (2); außerdem wurden Patienten, die unter konventionellen Antipsychotika eine Hyperprolaktinämie entwickelt hatten, anschließend mit Clozapin behandelt, ohne dass es zu einem erneuten Auftreten einer Hyperprolaktinämie kam (3)
Referenz:
- Windgassen K, Wesselmann U, Schulze Monking H (1996). Galaktorrhoe und Hyperprolaktinämie bei schizophrenen Patienten unter Neuroleptika: Häufigkeit und Ätiologie. Neuropsychobiology, 33, 142-6.
- Marken PA, Haykal RF, Fisher JN (1992). Management der durch Psychopharmaka induzierten Hyperprolaktinämie. Clin Pharm, 11, 851-6.
- Bunker MT et al. (1997). Abschwächung der antipsychotisch induzierten Hyperprolaktinämie durch Clozapin. J Child Adolesc Psychopharmacol, 7, 65-69.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen