Behandlung der akuten myeloischen Leukämie
Das nationale Institut für klinische Exzellenz hat empfohlen, dass
- Patienten mit AML sollten von einem multidisziplinären Team für Hämato-Onkologie betreut werden, das für eine Bevölkerung von 500 000 Menschen zuständig ist
- Die Induktionstherapie sollte nur in Zentren durchgeführt werden, die mindestens fünf Patienten pro Jahr mit einer Induktionschemotherapie mit kurativer Absicht behandeln (1).
Die größte Gefahr für einen Patienten geht aus von
- Komplikationen der Krankheit bei der Vorstellung
- Myelosuppression - sowohl durch den Krankheitsprozess als auch durch die Remissionsinduktionschemotherapie
- resistente/rezidivierende Krankheit (1)
Das Ziel der Behandlung besteht darin, eine komplette Remission (CR) zu erreichen und aufrechtzuerhalten, was als einziger derzeit anerkannter Ansatz zur Heilung der AML gilt (2). Die Behandlung der AML ist wie folgt organisiert:
- Stabilisierung des akut erkrankten Patienten
- Induktion einer Remission
- Postremissionstherapie
- unterstützende Behandlung
Die Remissionsinduktion wird mit einer Kombination aus zytotoxischen Wirkstoffen, Anthrazyklinen (z. B. Daunorubicin, Idarubicin oder Anthrazenedion-Mitoxantron) und Cytarabin versucht (3).
- Diese Therapie führt jedoch zu einer Myelosuppression und möglicherweise zu schweren Infektionen.
- Schwerwiegende Infektionen können bei dem Versuch, eine vollständige Remission zu erreichen, ein wesentlicher limitierender Faktor sein, und der Patient kann prophylaktisch mit Antibiotika behandelt werden
Eine Knochenmarktransplantation wird häufig entweder nach Induktion einer Remission oder nach einem Rückfall durchgeführt.
Eine unterstützende Behandlung ist bei Patienten mit schlechtem Leistungsstatus und erheblicher Komorbidität sowie bei älteren Patienten, die für eine kurative Behandlung nicht in Frage kommen, angezeigt (4).
Referenz:
- (1) British Committee for Standards in Haematology et al.Guidelines on the management of acute myeloid leukaemia in adults. Br J Haematol. 2006;135(4):450-74.
- (2) Jabbour EJ, Estey E, Kantarjian HM. Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen. Mayo Clin Proc. 2006 Feb;81(2):247-60.
- (3) Döhner H et al. Diagnose und Behandlung der akuten myeloischen Leukämie bei Erwachsenen: Empfehlungen eines internationalen Expertengremiums, im Namen des European LeukemiaNet. Blood. 2010;115(3):453-74.
- (4) Fey M, Dreyling M; ESMO Guidelines Working Group. Akute myeloblastische Leukämie bei erwachsenen Patienten: Klinische Empfehlungen der ESMO für Diagnose, Behandlung und Nachsorge. Ann Oncol. 2009;20 Suppl 4:100-1.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen