Die hereditäre Hämochromatose (HH) ist eine Multiorganerkrankung, bei der die Eisenregulation gestört ist, was zu einer toxischen Anhäufung von Eisen in lebenswichtigen Organen und damit zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Zirrhose, Diabetes und Herzerkrankungen führt (1).
- Der normale Eisengehalt des Körpers beträgt 2-6 g. Patienten mit Hämochromatose können 50-60 g aufweisen.
Es wird angenommen, dass die Krankheit bei Menschen nordeuropäischer Abstammung autosomal-rezessiv vererbt wird (1)
- ist die häufigste genetische Veranlagungsstörung bei Kaukasiern und eine der häufigsten bei Menschen in Nordeuropa
- Typ 1 HH wird durch die folgenden Mutationen des HFE-Gens verursacht: C282Y-Homozygotie, H63D-Homozygotie und C282Y/H63D-Verbindungsheterozygotie
- Diese Form der Hämochromatose ist die häufigste und am besten definierte vererbte Ursache für eine Eisenüberladung. Sie wird mit einer Reihe von Symptomen und klinischen Folgen in Verbindung gebracht, darunter extreme Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Diabetes und Lebererkrankungen (3,4)
- Es wurden atypische Formen (ein Fünftel der Fälle) außerhalb des nordeuropäischen Stereotyps beschrieben (2)
Mutationen im HFE-Gen auf Chromosom 6 (HFE-HH) und Nicht-HFE-Mutationen (Non-HFE-HH) prädisponieren eine Person zu einer erhöhten, unangemessenen Absorption von Eisen aus der Nahrung, was zu einer Eisenüberladung und Organschäden führt (1)
- Das HFE-Gen ist für die Regulierung des primären eisenregulierenden Hormons, Hepcidin, verantwortlich.
- Überschüssiges Eisen im Körper veranlasst die Hepatozyten zur Ausschüttung von Hepcidin, das wiederum die intestinale Eisenaufnahme durch Enterozyten und die Eisenfreisetzung durch Makrophagen verringert.
- Mutationen der HFE-Gene führen zu einer verminderten Hepcidin-Expression als Reaktion auf erhöhte Eisenspiegel, was zu einer unregulierten Kontrolle des Eisenspiegels führt (1).
Behandlungsansätze
- Die internationalen Leitlinien unterscheiden sich zwar geringfügig in ihren Behandlungsansätzen, doch die Prämisse der Behandlung ist einheitlich;
- der Eisenüberladung entgegenzuwirken,
- Eisenablagerungen im Gewebe zu verhindern,
- und Organdysfunktion zu verhindern (3,4)
- In den Leitlinien des Ausschusses der British Society of Haematology heißt es, dass die primäre Behandlung, die Phlebotomie (Venenentfernung), bei allen gesunden Patienten mit Eisenüberladung eingeleitet werden sollte(4)
- Das biochemische Ansprechen wird durch die Bewertung der biochemischen Eisenindizes, der Transferrinsättigung und der Ferritinkonzentration bestimmt.
- Klinisch gesehen ist das Ansprechen auf die Behandlung nicht bei allen Patienten gleich - dies hängt vom Grad des Fortschreitens der Typ-1-HH bei den einzelnen Patienten und von der Art der Symptome bei den einzelnen Patienten ab; bei einigen wird die Situation durch die Phlebotomie gelindert, bei anderen nicht
- Auf die aktive Behandlung der Aderlässe folgt eine Erhaltungsbehandlung in Form regelmäßiger Überwachung und Aderlässe nach Bedarf (4)
- Zu den unerwünschten Wirkungen der Phlebotomie gehören Anämie, Müdigkeit, Ohnmacht, Hämatome und Schmerzen an der Injektionsstelle
- In Fällen, in denen die Phlebotomie kontraindiziert ist oder nicht vertragen wird, wurden alternative Behandlungsstrategien in Betracht gezogen, darunter die Eisenchelation (Entfernung von überschüssigem Eisen aus dem Körper mit Hilfe von Medikamenten) und die Erythrozytapherese (selektive Entnahme von roten Blutkörperchen).
- Je nach Genotyp und Grad der Eisenüberladung kann auch eine fachärztliche Untersuchung auf Leberpathologie, einschließlich Fibrosebewertung und Zirrhose, empfohlen werden (1,2,3,4).
Referenz: