Dazu gehören:
- Anhaltende Müdigkeit - scheint in 9 bis 22 % der Fälle sechs Monate nach Krankheitsbeginn vorhanden zu sein, verglichen mit 0 bis 6 % nach einer gewöhnlichen Infektion der oberen Atemwege (1). In einer prospektiven Studie an Patienten mit EBV-IM wurde festgestellt, dass die Patienten fast 2 Monate brauchten, um den Funktionszustand vor der Erkrankung zu erreichen (2)
- Hepatitis - tritt wahrscheinlich in allen Fällen auf, und abnorme Leberfunktionstests sind üblich (3)
- Milzruptur - in 0,1 bis 0,5 % der Fälle mit einer Sterblichkeitsrate von bis zu 30 %. Die Mehrzahl der Patienten ist männlich und im Durchschnitt 22 Jahre alt. Die durchschnittliche Zeit zwischen dem Auftreten der Symptome und der Ruptur beträgt 14 Tage (4)
- Thrombozytopenie
- hämolytische Anämie
- Beteiligung des Herzens - 10 % der Patienten entwickeln leichte T-Wellen-Veränderungen
- Meningitis - gutartig
- Enzephalitis - 33 % Sterblichkeit in einer Serie von 11 Fällen
- einzelne Nervenlähmungen
- Guillain-Barre-Syndrom
- Depression und Unwohlsein
- Blockierung der Atemwege durch Rachenödem - selten
- Nephritis - extrem selten und mit ausgezeichneter Prognose
- Pneumonitis
- akute interstitielle Nephritis (3)
- Myokarditis und kardiale Überleitungsstörungen (3)
- neurologische Anomalien
- Hirnnervenlähmungen(3)
- Retrobulbäre Neuritis (3)
Die Infektion kann bei Männern mit dem seltenen Duncan-Syndrom tödlich verlaufen.
Sehr selten entwickeln die Patienten eine chronisch aktive Krankheit, die eine schlechte Prognose mit hoher Sterblichkeit aufweist. Die Diagnose sollte bei Patienten mit anhaltenden IM-Symptomen über 3 Monate in Betracht gezogen werden (5). Der Tod ist in der Regel die Folge eines Lymphoms, eines hämophagozytischen Syndroms oder einer fulminanten Hepatitis (6).
Referenz:
- Candy B et al. Recovery from infectious mononucleosis: a case for more than symptomatic therapy? Eine systematische Übersicht. Br J Gen Pract. 2002;52(483):844-51
- Rea TD, Russo JE, Katon W, et al. Prospektive Studie über den natürlichen Verlauf der durch das Epstein-Barr-Virus verursachten infektiösen Mononukleose. J Am Board Fam Pract. 2001 Jul-Aug;14(4):234-42.
- Mark H. Ebell. Epstein-Barr-Virus Infektiöse Mononukleose. Am Fam Physician 2004;70:1279-87,1289-90.
- Bartlett A, Williams R, Hilton M. Milzruptur bei infektiöser Mononukleose: eine systematische Überprüfung der veröffentlichten Fallberichte. Injury. 2016 Mar;47(3):531-8.
- Fugl A, Andersen CL. Das Epstein-Barr-Virus und sein Zusammenhang mit Krankheiten - ein Überblick über die Bedeutung für die Allgemeinmedizin. BMC Fam Pract. 2019 May 14;20(1):62.
- Kimura H, Hoshino Y, Kanegane H, et al. Clinical and virologic characteristics of chronic active Epstein-Barr virus infection. Blood. 2001 Jul 15;98(2):280-6.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen