Die nekrotisierende Fasziitis kann an allen Körperteilen auftreten, ist jedoch häufiger an den Extremitäten, dem Damm und den Rumpfbereichen anzutreffen.
- Am häufigsten tritt sie am Damm (36 %), an den unteren Extremitäten (15,2 %), an postoperativen Wunden (14,7 %) sowie im Bauchraum, in der Mundhöhle und am Hals auf (2)
Zu Beginn der Erkrankung können unspezifische Symptome auftreten, was häufig zu einer verzögerten Diagnose führt, die eine Septikämie zur Folge hat, die häufig mit Schock oder Verwirrung einhergeht (1).
- Häufig ist der erste Infektionsherd eine Einstichwunde, ein Insektenstich oder ein Kratzer
- Die Infektion beginnt in der Regel wie eine Zellulitis mit heißer, roter und empfindlicher Haut, jedoch kann es bei Fehlen von Oberflächenveränderungen zu einer anfänglichen Ausbreitung in den tieferen Gewebeebenen kommen.
- am vorderen Rand der Infektion kommt es zu einer rötlichen oder bronzefarbenen Verfärbung der Haut und einer verminderten Empfindung
- der Infektionsrand breitet sich rasch entlang der Faszien aus
- bei einer Thrombose der perforierenden Gefäße kommt es zu Ödemen, Nekrosen und Ablösung der Haut
- Hämorrhagische Bullae sind relativ häufig
- Bleibt diese Erkrankung unbehandelt, sind Toxämie und Tod die üblichen Folgen
Klinische Merkmale:
Zu den ersten Anzeichen und Symptomen gehören:
- Schmerzen (1)
- Fieber (>38℃) - oft nicht vorhanden (in 44 %)
- Tachykardie (>100 Schläge/Min.) - in der Regel bei 59 % zu finden
- Erythem mit schlecht definierten Rändern
- Schmerzempfindlichkeit beim Abtasten
- Schwellung
- Verhärtung
- Lymphangitis ist selten
Mit dem Fortschreiten der Krankheit werden weitere fortgeschrittene Veränderungen beobachtet:
- starke Schmerzen
- die Schmerzen stehen in der Regel in keinem Verhältnis zu den sichtbaren Hautveränderungen
- starke Schmerzen gehen den Hautveränderungen um 24-48 Stunden voraus und werden bei >97,8 % der Patienten beobachtet
- gespannte Ödeme
- Hautanästhesie
- dunkelblaue/violette/schwarze Plaques, die sich zu hämorrhagischen Bullae und Nekrosen entwickeln (4)
- dieses klassische Lehrbuchbild tritt möglicherweise erst an Tag 5 oder später auf (1)
- Krepitus
- Ausfluss von "Spülwasser"
- schwere Sepsis oder systemisches Entzündungsreaktionssyndrom
- Multiorganversagen
Die Fournier-Gangrän ist eine Form der perinealen oder perianalen nekrotisierenden Weichteilinfektion. Sie wird im Hauptmenü beschrieben. Sie äußert sich in der Regel durch eine Schwellung des Hodensacks, Schmerzen, Hyperämie, Juckreiz, Krepitationen und Fieber. Bei einigen Patienten kann ein übel riechender Ausfluss beobachtet werden (5).
Bilder der nekrotisierenden Fasziitis
Referenz: