Risikofaktoren für eine Pneumokokken-Infektion
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Zu den Risikofaktoren für eine Pneumokokkeninfektion gehören:
- Schwächung des Immunsystems:
- primäre und sekundäre Immunglobulinmängel:
- Hypogammaglobulinämie
- IgG-Subtyp-Mängel
- Mangel an spezifischen Antikörpern
- B-Zell-Malignität
- Phagozyten-Dysfunktion:
- Neutropänie
- Hyposplenismus
- Leberzirrhose
- Komplementmangel:
- C2- oder C3-Mangel
- primäre und sekundäre Immunglobulinmängel:
- nicht-immunologische Gefährdung:
- Schädelfraktur
- Unterbrechung des Bronchialepithels:
- Grippe
- Rauchinhalation
- Obstruktion der Eustachischen Röhre
- verminderte Gewebedurchblutung:
- Herzinsuffizienz
- Sichelzellenanämie
- physiologisch:
- Alter von weniger als 2 Jahren
- Pneumokokken-Infektionen treten häufiger bei Erwachsenen über 50 Jahren auf; bei Patienten über 65 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit einer Pneumokokken-Infektion 2-5 mal höher als in der Allgemeinbevölkerung (1)
Referenz:
- Bulletin für Arzneimittel und Therapeutika (1998), 36 (10), 73-6.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen