- sollte bei allen Patienten mit Verdacht auf Myokardinfarkt, instabiler Angina pectoris oder einer Vorgeschichte von Myokardinfarkt, Angina pectoris, Schlaganfall, transitorischer ischämischer Attacke, arterieller Bypass-Operation oder Angioplastie in Betracht gezogen werden
- Verringerung des Risikos von Thromboembolien
- Schema 75-150mg/Tag ist genauso wirksam wie höhere Aspirindosen (1)
Die Meta-Analyse der Antithrombotic Trialists' Collaboration (1) hat gezeigt, dass Aspirin (oder ein anderes Thrombozytenaggregationshemmer) schwerwiegende vaskuläre Ereignisse bei einer Vielzahl von Hochrisikopatienten verhindert, darunter Menschen mit früherem Herzinfarkt, akutem Herzinfarkt, früherem Schlaganfall oder TIA, akutem Schlaganfall, stabiler Angina pectoris, Claudicatio intermittens und - wenn orale Antikoagulanzien nicht geeignet sind - Vorhofflimmern. In einem Kommentar zu der Meta-Analyse (2) heißt es: "Die dokumentierten Wirkungen von Thrombozytenaggregationshemmern in einem breiten Spektrum von Patientengruppen legen nahe, dass niedrig dosiertes Aspirin routinemäßig an Patienten mit hohem oder mittlerem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (über 2 % pro Jahr) verabreicht werden sollte".
Referenz:
Verwandte Seiten
- Aspirin bei Myokardinfarkt
- Aspirin zur Verringerung des Risikos von Thromboembolien
- Prävention von Thromboembolien bei Vorhofflimmern
- Aspirin bei Vorhofflimmern
- Aspirin bei Bluthochdruckpatienten
- Aspirin bei Angina pectoris
- Aspirin bei instabiler Angina pectoris
- Aspirin und sekundäre Schlaganfallprophylaxe bei NRAF
- Aspirin bei akutem Schlaganfall
- Aspirin bei Diabetes mellitus
- Aspirin bei Kindern
- Aspirin und Vorbeugung des kognitiven Verfalls bei postmenopausalen Frauen
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen