Koronararterien-Bypass-Transplantation (ohne Pumpe und über einen kardiopulmonalen Bypass)
Eine koronare Bypass-Operation kann indiziert sein, wenn ein Koronarangiogramm eine Stenose von >50 % zeigt und eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
- schwere Angina pectoris, die auf eine medikamentöse Therapie nicht anspricht
- ausgeprägte S-T-Depression im Belastungs-EKG
- Stenose des linken Hauptstammes
- schwere Dreigefäßerkrankung
- Angina pectoris mit Dysfunktion des linken Ventrikels
Verfahren:
- Herz wird gekühlt und angehalten
- Das Blut wird extrakorporal gepumpt und mit Sauerstoff angereichert - obwohl im Vereinigten Königreich zunehmend Koronararterienoperationen außerhalb der Pumpe durchgeführt werden (siehe Anmerkung 2).
- Das Transplantat wird an einem Ende distal der Verengung an die Koronararterie angeschlossen.
- im Falle eines Bypasses über die Vena saphena magna wird das andere Ende an der Aorta befestigt
- Wenn möglich, sollte die Arteria mammaria interna verwendet werden, da diese längerfristig durchgängig ist.
- nach der Transplantation werden antithrombotische Medikamente eingesetzt, um einen erneuten Verschluss zu verhindern
- es besteht kein signifikanter Unterschied zwischen der Art der verabreichten Medikamente, aber Aspirin ist möglicherweise die beste Wahl, da es mit weniger Nebenwirkungen verbunden ist
Anmerkung 1: Das NICE hat erklärt, dass, wenn es klinisch als angemessen erachtet wird, entweder eine koronare Bypass-Transplantation (CABG) oder eine perkutane Koronarintervention (PCI) durchzuführen, die Verfügbarkeit von Stents die klinische Entscheidungsfindung zugunsten der PCI beeinflussen sollte (1).
Anmerkung 2: Zunehmend wird die Off-Pump-Koronararterien-Bypass-Operation im Vereinigten Königreich durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren wird die CABG an einem schlagenden Herzen durchgeführt. Der Grund für dieses Verfahren ist, dass ein Teil der Morbidität von CABG-Verfahren mit der Verwendung eines kardiopulmonalen Bypasses (CPB) zusammenhängt. Das NICE stellt fest (3), dass "die derzeitigen Erkenntnisse über die Sicherheit und Wirksamkeit der Koronararterien-Bypass-Operation (CABG) ohne Bypass ausreichend sind, um die Anwendung dieses Verfahrens zu unterstützen, vorausgesetzt, dass die üblichen Vorkehrungen für die klinische Leitung, die Einwilligung und die Prüfung getroffen wurden".
Referenz:
- NICE (Mai 2000). Stents für die Koronararterien zur Behandlung von Herzinfarkt.
- Treasure T, Anderson J (1993). Koronararterien-Chirurgie. Medizin International, 21(10), 397-400
- NICE (Januar 2011). Koronararterien-Bypass-Operation ohne Herzlungenmaschine
Verwandte Seiten
- Komplikationen
- Bypass-Transplantation versus medizinische Behandlung bei Angina pectoris
- Koronarangioplastie versus Koronararterienchirurgie
- Postoperativer Ablauf und Prognose
- NICE-Leitlinien - Koronarstents zur Behandlung von Herzinfarkt
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) und berufliches Fahren
- Arbeiten (Wiederaufnahme der Arbeit und Herzkrankheiten)
- Parsonnet Score
- Wiederaufnahme der Arbeit nach CABG
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen