Viele Demenzursachen sind irreversibel, so dass der Schwerpunkt der Diagnostik auf der Erkennung der behandelbaren Untergruppe von Patienten liegt. Es gibt drei häufige Ursachen für Demenz:
- Die Alzheimer-Krankheit (AD) - die Ursache der meisten Demenzfälle, die etwa 60 % aller Fälle ausmacht (1)
- ist eine degenerative Hirnerkrankung mit schleichendem Beginn, die durch einen langsam fortschreitenden Rückgang der kognitiven Fähigkeiten und der Funktionsfähigkeit gekennzeichnet ist
- Vaskuläre Demenz (VaD) und Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB) sind für die meisten anderen Demenzfälle verantwortlich (jeweils 15 bis 20 % der Fälle) (1)
- Die vaskuläre Demenz entsteht in der Regel durch multiple Infarkte oder eine generalisierte Erkrankung der kleinen Gefäße - sie tritt plötzlicher auf als die Alzheimer-Krankheit.
- DLB ist langsam fortschreitend - DLB weist viele Merkmale der Alzheimer-Krankheit und der Parkinson-Krankheit auf.
Mischformen (z. B. Alzheimer-Krankheit und vaskuläre Demenz oder Alzheimer-Krankheit und Demenz mit Lewy-Körperchen) werden zunehmend erkannt, insbesondere bei älteren Menschen (1).
Bei Demenzerkrankungen, die in jungen Jahren auftreten, ist die frontotemporale Demenz (FTD) eine wichtige Ursache (nach der Alzheimer-Krankheit) (1).
Andere Ursachen für Demenz sind (weniger als 5 %):
- andere degenerative Krankheiten - Chorea Huntington
- Prionenerkrankungen - Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
- reversible Ursachen
- psychiatrische Störungen - "Pseudodemenz" bei Depression
- raumfordernde Läsionen
- Toxische und metabolische Störungen - alkoholbedingte Demenz, Vitamin-B12- oder Folsäuremangel
- endokrine Anomalien - Hypothyreose (1)
Anmerkungen:
- Rauchen als Risikofaktor für Demenz (1)
- ältere Raucher haben ein erhöhtes Risiko für Demenz und kognitiven Verfall
- Typ-2-Diabetes (T2D) wurde mit einem mäßig erhöhten Risiko für kognitive Störungen in allen kognitiven Bereichen in Verbindung gebracht
- Der Effekt scheint über alle Altersgruppen hinweg konsistent zu sein und ahmt eine beschleunigte Alterung der Hirnfunktion nach - es besteht jedoch auch ein erhöhtes Risiko für schwerere kognitive Beeinträchtigungen und die Entwicklung von Demenz in älteren Altersgruppen, was ein anderes Phänomen zu sein scheint (3)
Referenz:
- (1) Nationales Kollaborationszentrum für psychische Gesundheit 2007: Dementia: A NICE-SCIE guideline on supporting people with dementia and their carers in health and social care
- (2) Anstey KJ et al. Smoking as a risk factor for dementia and cognitive decline: a meta-analysis of prospective studies.Am J Epidemiol. 2007 Aug 15;166(4):367-78
- (3) Pal K et al. Mild cognitive impairment and progression to dementia in people with diabetes, prediabetes and metabolic syndrome: a systematic review and meta-nalysis. Sozialpsychiatrie und psychiatrische Epidemiologie 2018;53:1149-1160.
Verwandte Seiten
- Ätiologie der Demenz nach Häufigkeit
- Multi-Infarkt-Demenz
- Demenz mit Lewy-Körperchen
- Alzheimer-Krankheit
- Ätiologie der reversiblen Demenzerkrankungen
- Pick'sche Krankheit
- Diabetes (DM) und Demenzrisiko
- Kognitiver Abbau, Demenz und Luftverschmutzung
- Zusammenhang zwischen dem Verzehr von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln und kognitivem Abbau
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen