Die Ätiologie von Speiseröhrenkrebs ist multifaktoriell. Man geht davon aus, dass er durch eine Wechselwirkung zwischen umweltbedingten Risikobelastungen und Nukleotidpolymorphismen von Entzündungs- und Tumorwachstumsfaktoren verursacht wird (1).
Risikofaktoren für das Adenokarzinom der Speiseröhre:
- Zwei Hauptrisikofaktoren
- gastro-ösophagealer Reflux
- Fettleibigkeit
- andere Risikofaktoren
- Barrett-Ösophagus
- Tabakkonsum
- Thoraxbestrahlung in der Vorgeschichte
- Ernährung mit wenig Gemüse und Obst
- höheres Alter
- männliches Geschlecht
- Medikamente, die den unteren Ösophagussphinkter entspannen
- familiäre Vorbelastung (selten)
Risikofaktoren für das Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre:
- Zwei Hauptrisikofaktoren
- Rauchen von Tabak
- hoher Alkoholkonsum
- andere Risikofaktoren
- Mutationen von Enzymen, die Alkohol verstoffwechseln
- Achalasie
- Ätzende Verletzungen
- Thoraxbestrahlung in der Vorgeschichte
- niedriger sozioökonomischer Status
- schlechte Mundhygiene
- Ernährungsmängel
- nicht-epidermolytische palmoplantare Keratodermie (1,2)
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen