Der Barrett-Ösophagus ist eine Erkrankung, bei der eine gastrische oder intestinale Metaplasie der Schleimhaut des distalen Ösophagus auftritt.
- Meist handelt es sich um eine erworbene Erkrankung, obwohl sie selten auch angeboren sein kann,
- Ein lang anhaltender gastroösophagealer Reflux führt dazu, dass die Plattenschleimhaut der Speiseröhre durch eine metaplastische säulenförmige Schleimhaut ersetzt wird, die eine Prädisposition für Krebs mit sich bringt.
- dieser Prozess scheint eine Verlagerung der Plattenepithel-Säulen-Verbindung (ora serrata) nach kaudal zu bewirken
- Man geht davon aus, dass das Krebsrisiko in säulenförmigem Gewebe der Speiseröhre ohne intestinale Metaplasie gering ist (1,2).
Der Barrett-Ösophagus kann nach dem Segment des metaplastischen Säulenepithels klassifiziert werden, das das geschichtete Plattenepithel ersetzt, das normalerweise den distalen Ösophagus auskleidet:
- Langsegment-Barrett-Ösophagus - wenn das Segment >3 cm ist
- Kurzsegment-Barrett-Ösophagus - wenn das Segment <3 cm groß ist
Zu den mit Barrett-Ösophagus assoziierten Merkmalen gehören (3):
- höheres Alter (Prävalenz von etwa 1,1 % bei Personen, die älter als 50 Jahre sind, gegenüber 0,3 % bei Personen, die 50 Jahre oder jünger sind),
- männliches Geschlecht,
- Rauchen (Prävalenz von ca. 12 % bei Personen, die Zigaretten rauchen, verglichen mit 1,1 % bei Personen, die keine Zigaretten rauchen)
Anmerkung:
- Es wird angenommen, dass sich das Fortschreiten des Barrret-Ösophagus zu einem Adenokarzinom schrittweise entwickelt; es folgt die Abfolge von Ösophagitis, Metaplasie, Dysplasie und schließlich Adenokarzinom (1)
- Bei etwa 4 bis 5 % der Patienten mit Barrett-Ösophagus wird im Laufe ihres Lebens ein Adenokarzinom der Speiseröhre diagnostiziert (3)
- Menschen mit Barrett-Ösophagus haben eine 0,2 % bis 0,5 % jährlich ein Adenokarzinom der Speiseröhre zu entwickeln
- Es gibt Hinweise darauf, dass die Sterblichkeitsrate bei Personen, die endoskopisch überwacht wurden, um 30 % geringer war als bei Personen, die nicht überwacht wurden (4).
Referenz:
- (1) Pophali P, Halland M. Barrett-Ösophagus: Diagnose und Behandlung. BMJ. 2016;353:i2373
- (2) Shaheen NJ et al. ACG Clinical Guideline: Diagnosis and Management of Barrett's Esophagus (Diagnose und Management des Barrett-Ösophagus). Am J Gastroenterol. 2016;111(1):30-50
- (3) Sharma P.Barrett Esophagus: A Review. JAMA. 2022;328(7):663-671. doi:10.1001/jama.2022.13298
- (4) NICE (Februar 2023). Barrett-Ösophagus und Ösophagus-Adenokarzinom im Stadium 1: Überwachung und Management
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen