Das Hauptziel der Behandlung besteht in der Verbesserung der Symptome (insbesondere der Schläfrigkeit) und nicht in der Verringerung des Gefäßrisikos (1).
Wann sollte die Behandlung beginnen? (2)
Die SIGN-Leitlinie empfiehlt, dass
- eine Behandlung bei symptomatischen Patienten mit einem AHI ≥15 oder einer Sauerstoffsättigung von 4 % bei einem Wert von >10/Stunde sinnvoll ist
- einige Hinweise auf einen Nutzen bei symptomatischen Personen mit einem AHI von 5-14
- Patienten mit fünf oder weniger respiratorischen Ereignissen pro Stunde müssen möglicherweise behandelt werden, wenn sie über Schläfrigkeit und Müdigkeit klagen oder sekundäre medizinische Komplikationen wie Herzversagen aufweisen.
Behandlungsmöglichkeiten
Zu den wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten gehören
- verhaltensbezogene Interventionen
- Gewichtsabnahme - sollte bei allen Patienten mit Übergewicht, das zu ihrer OSAHS beiträgt, gefördert werden. Versuche zur Gewichtsabnahme sollten die Einleitung einer weiteren Behandlung nicht verzögern. Eine Gewichtsabnahme sollte auch als Ergänzung zu CPAP- oder intraoralen Geräten gefördert werden, da sie ein Absetzen der Therapie ermöglichen kann
- Alkohol und Beruhigungsmittel oder Schlaftabletten, die das OSAS verschlimmern, sollten vermieden werden
- Raucherentwöhnung
- Lagerungsbehandlung, z. B. - nicht schlafende Schnarcher sollten davon abgehalten werden, auf dem Rücken zu schlafen
- Ausreichend Zeit im Bett verbringen - Schlafentzug erhöht die Neigung zum Schnarchen
- Erhöhen des Kopfteils des Bettes
- Nicht-chirurgische Optionen
- Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck (CPAP)
- ist die Therapie der ersten Wahl für Patienten mit mittelschwerem oder schwerem OSAS, das so symptomatisch ist, dass ein Eingriff erforderlich ist.
- randomisierte kontrollierte Studien zeigen, dass CPAP die subjektive und objektive Schläfrigkeit, die kognitive Funktion, die Vigilanz, die Stimmung und die Lebensqualität verbessert
- weitere Einzelheiten siehe verlinkten Artikel
- orale Geräte
- werden verwendet, um den Unterkiefer oder die Zunge vorzuschieben, was wiederum die oberen Atemwege vergrößert oder die Kollapsfähigkeit der oberen Atemwege durch Erhöhung des Muskeltonus verringert
- nützlich bei Patienten mit leichtem bis mittelschwerem OSAS oder bei Intoleranz gegenüber CPAP
- nicht empfohlen bei schwerem OSAS oder bei Patienten mit starker Schläfrigkeit oder spürbarer nächtlicher Entsättigung
- NICE empfiehlt, dass Weichgaumenimplantate nicht zur Behandlung dieser Erkrankung eingesetzt werden sollten (3)
- pharmakologisch
- Vergleich von Medikamenten gegen exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) bei OSA (4)
- Solriamfetol, Armodafinil-Modafinil und Pitolisant reduzierten die Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit OSA, die bereits eine konventionelle Therapie erhielten, wobei Solriamfetol wahrscheinlich überlegen war
- Unerwünschte Ereignisse erhöhten wahrscheinlich das Risiko des Absetzens von Armodafinil-Modafinil und Solriamfetol
- es gibt keine überzeugenden Beweise dafür, dass andere Medikamente, die bei obstruktiver Schlafapnoe eingesetzt werden, einschließlich Aminophyllin, Buspiron, Clonidin, Medroxyprogesteron und Theophyllin, den Patienten Vorteile bieten (5)
- Vergleich von Medikamenten gegen exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) bei OSA (4)
- Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck (CPAP)
- chirurgische Optionen
- können bei Patienten in Betracht gezogen werden, bei denen CPAP oder orale Geräte versagt haben oder wenn diese Behandlungen aufgrund von Klaustrophobie bzw. Zahnerkrankungen kontraindiziert sind
- Zu den verfügbaren chirurgischen Optionen gehören:
- Tonsillektomie
- Laser-Gaumenplastik
- Uvulopalatopharyngoplastik
- Radiofrequenzablation des Zungengrundes
- Suspension des Zungenbeins (1,2)
Referenz:
- (1) Greenstone M, Hack M. Obstruktive Schlafapnoe. BMJ. 2014;348:g3745
- (2) Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) 2003. Management des obstruktiven Schlafapnoe/Hypopnoe-Syndroms bei Erwachsenen
- (3) Nationales Institut für Gesundheit und klinische Exzellenz (NICE) 2007. Weichgaumenimplantate bei obstruktiver Schlafapnoe
- (4) Pitre T et al. Vergleichende Wirksamkeit und Sicherheit von wachheitsfördernden Mitteln bei exzessiver Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe: Eine systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Meta-Analyse. Ann Intern Med. [Epub 9 May 2023]. doi:10.7326/M22-3473
- (5) Bulletin für Arzneimittel und Therapeutika 2004; 42(7):52-6
Verwandte Seiten
- Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck beim Schlafapnoe-Syndrom
- Modafinil
- Schlafstudien
- Rhinitis bei OSAHS (obstruktives Schlafapnoe/Hypopnoe-Syndrom)
- Nachsorge und Überwachung für Menschen mit OSAHS (obstruktives Schlafapnoe/Hypopnoe-Syndrom)
- NICE-Leitlinien - Behandlungen für leichte OSAHS (obstruktives Schlafapnoe/Hypopnoe-Syndrom)
- NICE-Leitlinien - Behandlungen für mittelschweres und schweres OSAHS (obstruktives Schlafapnoe/Hypopnoe-Syndrom)
- NICE-Leitlinien - Behandlungen für COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) - OSAHS (obstruktives Schlafapnoe/Hypopnoe-Syndrom) Überlappungssyndrom
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen