Zu den Ursachen gehören:
- vaskulär (1)
- venös - Geschwürbildung nach tiefer Venenthrombose, Krampfadern
- arteriell - Ischämie, Atherosklerose, arteriovenöse Malformation
- gemischt
- Vaskulitis - systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, Sklerodermie, Polyarteritis nodosa, Wegenersche Granulomatose
- Lymphatische
- neuropathisch - Diabetes, Tabes dorsalis, Spina bifida, Lepra in endemischen Gebieten, periphere Neuropathie (1)
- metabolisch - Diabetes, Gicht,
- hämatologisch - hämolytische Anämie, insbesondere Sichelzellkrankheit, hereditäre Sphärozytose, Polycythaemia rubra vera
- Malignität - in der Regel Plattenepithelkarzinom der Haut. Auch Marjolins Geschwür oder Bowen-Krankheit
- rheumatoide Arthritis - die Ulzeration ist multifaktoriell bedingt
- Pannikulitis - Necrobiosis lipoidica - kann diabetisch sein
- Kaugummi
- Pyoderma gangrenosum - häufig in Verbindung mit Colitis ulcerosa
- Trauma, z. B. traumatische Lappeneinrisse am Schienbein; Artefakt, Verbrennungen, Kälteverletzungen, Druckgeschwüre, Strahlung, faktisch (1)
Viele Beingeschwüre haben eine multifaktorielle Ätiologie, z. B. arterielle Ischämie, venöse Hypertonie, Anämie, Infektionen (2).
Referenz:
- (1) Agale SV. Chronische Beingeschwüre: Epidemiology, Aetiopathogenesis, and Management. Ulcers 2013;Vol. 2013, Artikel-ID 413604, 9 Seiten
- (2) Simon DA, Dix FP, McCollum CN. Management of venous leg ulcers. BMJ 2004;328:1358-1362
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen