Die häufigsten Ursachen sind:
- Autoimmunadrenalitis - 80 % der Fälle
- sie kann als Teil eines autoimmunen polyendokrinen Syndroms auftreten
- Autoimmunpolyendokrines Syndrom Typ I (APS Typ 1)
- etwa 80 % der Patienten mit APS Typ I entwickeln die Addison-Krankheit
- Autoimmunpolyendokrines Syndrom Typ II (APS Typ 2) (1)
- Autoimmunpolyendokrines Syndrom Typ I (APS Typ 1)
- sie kann als Teil eines autoimmunen polyendokrinen Syndroms auftreten
- in der Vergangenheit Tuberkulose, heute weniger häufig
- in vielen Entwicklungsländern immer noch die häufigste Ursache
- In jüngster Zeit wurde ein Wiederauftreten der tuberkulösen Nebennierenentzündung aufgrund der Zunahme von Patienten mit erworbenem Immundefektsyndrom festgestellt (1).
- bilaterale Adrenalektomie bei bösartiger Erkrankung
- Absetzen von therapeutischen Kortikosteroiden oder Versäumnis, die Dosis zu erhöhen, um die Belastung abzudecken
Zu den weniger häufigen Ursachen gehören:
- Infektionen:
- Pilzerkrankungen, z. B. Histoplasmose
- bakteriell, z. B. Waterhouse-Friedrichson-Syndrom
- Zytomegalievirus-Infektion bei AIDS
- Infiltration:
- Amyloidose
- Sarkoidose
- Hämochromatose
- metastasierendes Karzinom (Bronchus, Brust, malignes Melanom)
- Medikamente - Rifampicin, Etomidat, Ketoconazol
- kongenitale Nebennierenhyperplasie
- Kongenitale Nebennierenhypoplasie - X-gebunden
- Einblutung in die Nebennieren:
- bei Steißgeburt
- Komplikation einer Antikoagulationstherapie
- Adrenoleukodystrophie
- Nebennierenvenenthrombose nach Trauma, Nebennierenvenographie
- scheinbare Insuffizienz - Pseudohypoaldosteronismus
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen