Patienten mit Vorhofflimmern, die eine transitorische ischämische Episode (TIA) oder einen Schlaganfall erlitten haben, haben ein erhöhtes Risiko für weitere zerebrovaskuläre Ereignisse. Behandlungen, die darauf abzielen, weitere Schlaganfälle zu verhindern, werden als Sekundärpräventionstherapien bezeichnet.
NICE (1)
Es ist erwiesen, dass bei nicht-rheumatischem Vorhofflimmern eine Antikoagulation das Risiko eines nachfolgenden Schlaganfalls verringert. In absoluten Zahlen werden 90 vaskuläre Ereignisse, hauptsächlich Schlaganfälle, verhindert, wenn 1000 Patienten ein Jahr lang mit Antikoagulation behandelt werden. Der Ziel-INR liegt bei 2,0-3,0.
Eine gerinnungshemmende Therapie sollte erst dann begonnen werden, wenn die Bildgebung des Gehirns eine Blutung ausgeschlossen hat und 14 Tage nach dem Auftreten eines ischämischen Schlaganfalls vergangen sind.
Aspirin ist sicher, aber weniger wirksam und sollte nur eingesetzt werden, wenn eine Antikoagulation kontraindiziert ist. Aspirin verhindert jährlich 40 Gefäßereignisse pro 1000 behandelte Patienten.
Referenz:
NICE. Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke bei über 16-Jährigen: Diagnose und Erstbehandlung. NICE-Richtlinie NG128. Veröffentlicht im Mai 2019, zuletzt aktualisiert im April 2022
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen