Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Risikostratifizierung
Bewertung des Schlaganfall- und Blutungsrisikos
Schlaganfall-Risiko
- Verwenden Sie den CHA2DS2-VASc-Schlaganfall-Risiko-Score, um das Schlaganfallrisiko bei Personen mit einer der folgenden Eigenschaften zu bewerten:
- symptomatisch oder asymptomatisch Paroxysmal, persistierendem oder permanentem Vorhofflimmern
- Vorhofflattern
- anhaltendes Risiko eines erneuten Auftretens der Arrhythmie nach einer Kardioversion zur Wiederherstellung des Sinusrhythmus
Interventionen zur Schlaganfallprävention
- Menschen unter 65 Jahren mit Vorhofflimmern, die außer ihrem Geschlecht keine weiteren Risikofaktoren aufweisen (d. h. ein sehr geringes Schlaganfallrisiko, das einem CHA2DS2-VASc-Score von 0 bei Männern oder 1 bei Frauen entspricht), sollten keine Schlaganfallpräventionstherapie erhalten.
Blutungsrisiko
- Bewertung des Blutungsrisikos bei:
- bei Patienten mit Vorhofflimmern die Aufnahme einer Antikoagulation in Betracht gezogen wird und
- bei der Überprüfung von Patienten, die bereits eine Antikoagulation erhalten
- Verwendung des ORBIT-Blutungsrisikoscores zur Bewertung des Blutungsrisikos
- Überwachung und Unterstützung bei der Änderung von Risikofaktoren für Blutungen anbieten, einschließlich:
- unkontrollierter Bluthochdruck
- schlechte Kontrolle des INR-Wertes (International Normalised Ratio) bei Patienten, die Vitamin-K-Antagonisten einnehmen
- gleichzeitige Einnahme von Medikamenten, einschließlich Thrombozytenaggregationshemmern, selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) und nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten (NSAIDs)
- schädlicher Alkoholkonsum
- reversible Ursachen der Anämie
Antikoagulation bei chronischem Vorhofflimmern
- Die Antikoagulation kann mit Apixaban, Dabigatranetexilat, Rivaroxaban oder einem Vitamin-K-Antagonisten erfolgen.
- Erwägen Sie eine Antikoagulation für Männer mit einem CHA2DS2-VASc-Score von 1. Berücksichtigen Sie das Blutungsrisiko
- Apixaban, Dabigatran, Edoxaban und Rivaroxaban werden alle als Optionen empfohlen
- Apixaban, Dabigatran, Edoxaban und Rivaroxaban werden alle als Optionen empfohlen
- Menschen mit einem CHA2DS2-VASc-Score von 2 oder höher unter Berücksichtigung des Blutungsrisikos eine Antikoagulation anzubieten
- Apixaban, Dabigatran, Edoxaban und Rivaroxaban werden alle als Optionen empfohlen
- Apixaban, Dabigatran, Edoxaban und Rivaroxaban werden alle als Optionen empfohlen
- Wenn direkt wirkende orale Antikoagulanzien bei Menschen mit Vorhofflimmern kontraindiziert sind, nicht vertragen werden oder nicht geeignet sind, einen Vitamin-K-Antagonisten anbieten
- Menschen unter 65 Jahren mit Vorhofflimmern, die außer ihrem Geschlecht keine weiteren Risikofaktoren aufweisen (d. h. ein sehr geringes Schlaganfallrisiko, das einem CHA2DS2-VASc-Score von 0 bei Männern bzw. 1 bei Frauen entspricht), keine Schlaganfallpräventionstherapie anbieten
- eine Antikoagulation nicht allein aufgrund des Alters oder des Sturzrisikos einer Person ablehnen
- Erwägen Sie eine Antikoagulation für Männer mit einem CHA2DS2-VASc-Score von 1. Berücksichtigen Sie das Blutungsrisiko
Bewertung der Antikoagulationskontrolle mit Vitamin-K-Antagonisten
- Berechnen Sie bei jedem Besuch die Zeit im therapeutischen Bereich (TTR) der Person. Bei der Berechnung der TTR:
- eine validierte Messmethode wie die Rosendaal-Methode bei computergestützter Dosierung oder der Anteil der Tests im Bereich bei manueller Dosierung verwenden
- Messungen während der ersten 6 Wochen der Behandlung ausschließen
- Berechnung der TTR über einen Erhaltungszeitraum von mindestens 6 Monaten
Neubewertung der Antikoagulation bei Personen mit schlechter Antikoagulationskontrolle, die durch einen der folgenden Punkte nachgewiesen wird:
- 2 INR-Werte höher als 5 oder 1 INR-Wert höher als 8 innerhalb der letzten 6 Monate
- 2 INR-Werte von weniger als 1,5 innerhalb der letzten 6 Monate
- TTR weniger als 65%
Thrombozytenaggregationshemmer
- Bieten Sie Menschen mit Vorhofflimmern keine Aspirin-Monotherapie allein zur Schlaganfallprävention an.
Referenz:
- NICE. Vorhofflimmern: Diagnose und Behandlung. NICE-Leitlinie NG196. Veröffentlicht im April 2021, zuletzt aktualisiert im Juni 2021
Verwandte Seiten
- Antikoagulation oder Aspirin bei Vorhofflimmern
- Antithrombotische Prophylaxe bei paroxysmalem Vorhofflimmern
- Vorhofflimmern (AF)
- Warfarin
- Ziel-INRs bei verschiedenen Krankheitsbewältigungen
- ACTIVE W (Clopidogrel plus Aspirin versus Antikoagulation bei Vorhofflimmern)
- NICE-Leitlinien - Dabigatranetexilat zur Vorbeugung von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei Vorhofflimmern (AF)
- Rivaroxaban
- Bewertung der Antikoagulationskontrolle mit Vitamin-K-Antagonisten
- Vitamin K
- HAS-BLED-Score für das Blutungsrisiko unter oraler Antikoagulation bei Vorhofflimmern (AF)
- CHA2DS2-VASc-Score für das Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern (AF)
- INVICTUS-Studie - Rivaroxaban versus Warfarin bei Vorhofflimmern im Zusammenhang mit rheumatischen Herzerkrankungen
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen