Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Spastischer Dickdarm

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine chronische, rezidivierende und oft lebenslange Störung:

  • Sie ist gekennzeichnet durch Bauchschmerzen oder Unwohlsein, die mit dem Stuhlgang einhergehen und/oder von einer Veränderung der Stuhlgewohnheiten begleitet werden können
  • Zu den Symptomen gehören eine gestörte Defäkation (Verstopfung oder Durchfall oder beides) und ein aufgeblähter Bauch, der gewöhnlich als Blähung bezeichnet wird.
  • Die Symptome überschneiden sich manchmal mit anderen Magen-Darm-Erkrankungen wie Dyspepsie ohne Ulcera oder Zöliakie.

Die Ursache ist nicht bekannt; ein organischer Auslöser, wie z. B. eine bakterielle Gastroenteritis, wird bei einigen Patienten beobachtet, doch gibt es zweifellos eine psychologische Komponente.

NICE (1) stellt fest, dass:

  • Die Diagnose eines Reizdarmsyndroms sollte nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn der Betroffene unter Bauchschmerzen oder Unwohlsein leidet, die entweder durch Stuhlgang gelindert werden oder mit einer veränderten Stuhlfrequenz oder Stuhlform einhergehen. Dies sollte von mindestens zwei der folgenden vier Symptome begleitet sein:
    • veränderter Stuhlgang (Anstrengung, Dringlichkeit, unvollständige Entleerung)
    • Blähungen im Bauchraum (bei Frauen häufiger als bei Männern), Völlegefühl, Spannungsgefühl oder Härte
    • Verschlimmerung der Symptome nach dem Essen
    • Schleimabgang
  • Andere Merkmale wie Lethargie, Übelkeit, Rückenschmerzen und Blasensymptome treten bei Menschen mit Reizdarmsyndrom häufig auf und können zur Untermauerung der Diagnose herangezogen werden.
  • Alle Personen, die mit möglichen IBS-Symptomen vorstellig werden, sollten auf die folgenden "Red Flag"-Indikatoren hin beurteilt und klinisch untersucht werden, und bei Vorliegen dieser Indikatoren sollten sie zur weiteren Untersuchung an die Sekundärversorgung überwiesen werden:
    • Anzeichen und Symptome von Krebs gemäß den NICE-Leitlinien zur Erkennung und Überweisung bei Krebsverdacht
    • Entzündungsmarker für entzündliche Darmerkrankungen
  • Diagnostische Tests Bei Personen, die die Diagnosekriterien für das Reizdarmsyndrom erfüllen, sollten die folgenden Tests durchgeführt werden, um andere Diagnosen auszuschließen:
    • vollständiges Blutbild (FBC)
    • Erythrozytensedimentationsrate (ESR) oder Plasmaviskosität
    • C-reaktives Protein (CRP)
    • Antikörpertest für Zöliakie (endomysiale Antikörper [EMA] oder Gewebetransglutaminase [TTG])

Die Behandlung besteht aus verschiedenen Maßnahmen, darunter Aufklärung, Ernährungs- und Lebensstilberatung, Ballaststoffergänzungen, Antispasmodika und Antidepressiva.

Eine Überprüfung der Ernährung durch Experten kam zu dem Schluss (2):

  • Best Practice Advice 1:
    • Ernährungsberatung wird idealerweise Patienten mit Reizdarmsyndrom verordnet, die Einsicht in ihre mahlzeitsbezogenen gastrointestinalen Symptome haben und motiviert sind, die notwendigen Veränderungen vorzunehmen
    • Zur Optimierung der Qualität des Unterrichts und der klinischen Reaktion sollten Patienten, die bereit sind, mit einem RDN zusammenzuarbeiten, und Patienten, die nicht in der Lage sind, positive Ernährungsänderungen selbst durchzuführen, an einen registrierten Ernährungsberater (RDN) überwiesen werden.
    • Wenn kein gastrointestinaler RDN zur Verfügung steht, können andere Ressourcen bei der Umsetzung von Ernährungsmaßnahmen helfen.
  • Best Practice Ratschlag 2:
    • Zu den Patienten mit Reizdarmsyndrom, die sich schlecht für restriktive Diätmaßnahmen eignen, gehören diejenigen, die nur wenige der schuldigen Lebensmittel zu sich nehmen, diejenigen, bei denen das Risiko einer Mangelernährung besteht, diejenigen, die sich nicht sicher ernähren können, und diejenigen, die an einer Essstörung oder unkontrollierten psychiatrischen Störung leiden.
    • Ein routinemäßiges Screening auf Essstörungen durch eine sorgfältige Ernährungsanamnese ist von entscheidender Bedeutung, da diese bei Magen-Darm-Erkrankungen häufig vorkommen und oft übersehen werden.
  • Best Practice Ratschlag 3:
    • Spezifische diätetische Interventionen sollten über einen bestimmten Zeitraum hinweg versucht werden.
      • Wenn es keine klinische Reaktion gibt, sollte die Diätintervention zugunsten einer anderen Behandlungsalternative aufgegeben werden, z. B. einer anderen Diät, einer Medikation oder einer anderen Form der Therapie.
  • Best Practice Ratschlag 4:
    • In Vorbereitung auf einen Besuch bei einem RDN sollten die Patienten Informationen über ihre Ernährung bereitstellen, die bei der Entwicklung eines individuellen Ernährungsplans hilfreich sind.
  • Best Practice Ratschlag 5:
    • Lösliche Ballaststoffe sind wirksam bei der Behandlung der globalen Symptome des Reizdarmsyndroms
  • Best Practice Ratschlag 6:
    • Die FODMAP-arme Diät ist derzeit die am besten belegte Ernährungsmaßnahme bei Reizdarmsyndrom. Eine gesunde Ernährung, wie sie u. a. in den Leitlinien des National Institute of Health and Care Excellence beschrieben wird, bietet ebenfalls Vorteile für eine Untergruppe von Patienten mit Reizdarmsyndrom.
  • Best Practice Ratschlag 7:
    • Die FODMAP-arme Diät besteht aus den folgenden 3 Phasen:
      • 1) Einschränkung (nicht länger als 4-6 Wochen),
      • 2) Wiedereinführung von FODMAP-Lebensmitteln und
      • 3) Personalisierung auf der Grundlage der Ergebnisse der Wiedereinführung
  • Best Practice Ratschlag 8:
    • Obwohl Beobachtungsstudien ergeben haben, dass sich die meisten Patienten mit Reizdarmsyndrom durch eine glutenfreie Ernährung bessern, haben randomisierte kontrollierte Studien gemischte Ergebnisse erbracht.
  • Best Practice Ratschlag 9:
    • Es gibt begrenzte Daten, die zeigen, dass ausgewählte Biomarker das Ansprechen auf Diätmaßnahmen bei Patienten mit Reizdarmsyndrom vorhersagen können, aber es gibt nicht genügend Beweise, um ihre routinemäßige Verwendung in der klinischen Praxis zu unterstützen.

Anmerkungen:

  • In einer Studie (n=304) wurde festgestellt, dass eine Low-FODMAP-Diät in Verbindung mit einer traditionellen Ernährungsberatung gemäß den NICE-Empfehlungen, einer kohlenhydratarmen Diät und einer optimierten medikamentösen Behandlung bei 76 %, 71 % bzw. 58 % der Patienten nach 4 Wochen zu einer Reaktion (Verringerung des IBS Severity Scoring System um ≥50 im Vergleich zum Ausgangswert) führte (3)
    • eine kohlenhydratarme Diät oder eine Diät mit einem geringen Anteil an fermentierbaren Oligosacchariden, Disacchariden, Monosacchariden und Polyolen (FODMAP) plus traditionelle IBS-Diätberatung übertraf die pharmakologische Behandlung

Referenz:

  1. NICE (April 2017).Irritable bowel syndrome in adults - diagnosis and management of irritable bowel syndrome in primary care.
  2. Chey WD et al. AGA Clinical Practice Update on the Role of Diet in Irritable Bowel Syndrome: Expert Review. Gastroenterologie März 2022. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2021.12.248
  3. Nybacka, Sanna et al. A low FODMAP diet plus traditional dietary advice versus a low-carbohydrate diet versus pharmacological treatment in irritable bowel syndrome (CARBIS): a single-centre, single-blind, randomised controlled trial. Lancet Gastroenterology & Hepatology 18. April 2024.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.