Die Mehrzahl der kolorektalen Karzinome entsteht sporadisch (1)
- Kolorektales Karzinom tritt meist sporadisch auf und wird nur in 5-10 % der Fälle vererbt (2)
Zu den Risikofaktoren für das kolorektale Karzinom gehören:
- zunehmendes Alter
- 83% der Fälle treten bei Menschen auf, die 60 Jahre oder älter sind
- männliches Geschlecht
- Umweltfaktoren
- Ernährungsfaktoren, z. B. rotes Fleisch und verarbeitetes Fleisch, fettreiche Ernährung, unzureichende Aufnahme von Ballaststoffen
- Zusammenhang zwischen dem Verzehr von stark verarbeiteten Lebensmitteln und dem Darmkrebsrisiko:
- In einer Studie wurde festgestellt, dass ein hoher Konsum von ultraverarbeiteten Lebensmitteln insgesamt bei Männern und bestimmten Untergruppen von ultraverarbeiteten Lebensmitteln bei Männern und Frauen mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko verbunden ist (4):
- Im Vergleich zu den Männern im untersten Fünftel des Konsums ultraverarbeiteter Lebensmittel hatten Männer im obersten Fünftel des Konsums ein um 29 % höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, und die positive Assoziation beschränkte sich auf den distalen Dickdarmkrebs (72 % erhöhtes Risiko)
- Die Assoziationen blieben auch nach weiterer Anpassung an den Body-Mass-Index oder an Indikatoren für die Qualität der Ernährung (d. h. westliches Ernährungsmuster oder Ernährungsqualitätsscore) signifikant.
- Es wurde kein Zusammenhang zwischen dem Gesamtverzehr von ultraverarbeiteten Lebensmitteln und dem Darmkrebsrisiko bei Frauen festgestellt.
- bei den Untergruppen der ultraverarbeiteten Lebensmittel war ein höherer Verzehr von verzehrfertigen Produkten auf Fleisch-/Geflügel-/Meeresfruchtbasis bei Männern und von verzehrfertigen/erhitzten Mischgerichten bei Frauen mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko verbunden
- Joghurt und Desserts auf Milchbasis standen bei Frauen in einem negativen Zusammenhang mit dem Risiko für Darmkrebs
- Im Vergleich zu den Männern im untersten Fünftel des Konsums ultraverarbeiteter Lebensmittel hatten Männer im obersten Fünftel des Konsums ein um 29 % höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, und die positive Assoziation beschränkte sich auf den distalen Dickdarmkrebs (72 % erhöhtes Risiko)
- In einer Studie wurde festgestellt, dass ein hoher Konsum von ultraverarbeiteten Lebensmitteln insgesamt bei Männern und bestimmten Untergruppen von ultraverarbeiteten Lebensmitteln bei Männern und Frauen mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko verbunden ist (4):
- Zusammenhang zwischen dem Verzehr von stark verarbeiteten Lebensmitteln und dem Darmkrebsrisiko:
- Fettleibigkeit
- 10 % der Dickdarmkrebserkrankungen im Vereinigten Königreich sind auf Fettleibigkeit zurückzuführen
- wird mit Dickdarmadenomata, aber nicht mit Karzinomen in Verbindung gebracht
- sitzende Lebensweise
- ein hohes Maß an körperlicher Aktivität verringert das Risiko eines kolorektalen Karzinoms
- Diabetes mellitus
- Rauchen
- wurde durchweg mit großen kolorektalen Adenomen in Verbindung gebracht, die allgemein als Vorstufen von Krebs gelten
- es gibt Hinweise auf ein zeitliches Muster, das auf eine Induktionszeit von drei bis vier Jahrzehnten zwischen der genotoxischen Exposition und der Diagnose von Darmkrebs hindeutet
- in den USA ist einer von fünf Darmkrebsfällen möglicherweise auf Tabakkonsum zurückzuführen (2)
- hoher Alkoholkonsum (1)
- Ernährungsfaktoren, z. B. rotes Fleisch und verarbeitetes Fleisch, fettreiche Ernährung, unzureichende Aufnahme von Ballaststoffen
- Hormonersatztherapie:
- Die meisten Studien zeigen, dass eine Hormonersatztherapie bei Frauen das Risiko für Darmkrebs verringert.
- es gibt Belege dafür, dass die Einnahme von Östrogen- und Progesteronhormonen nach der Menopause die Häufigkeit von Darmkrebs verringert, aber ein nicht vergleichbarer Nutzen wurde für Östrogen allein nachgewiesen (2)
- genetische Faktoren:
- Familiäre adenomatöse Polyposis
- Gardner-Syndrom und Turcot-Syndrom
- familiäres kolorektales Karzinom-Syndrom (Lynch I)
- hereditäres Adenokarzinomatose-Syndrom (Lynch II)
- kolorektales Karzinom in der Familienanamnese
- kolorektale Erkrankung:
- entzündliche Darmerkrankungen
- gutartige kolorektale Polypen
- Kolonpolypen oder kolorektales Karzinom in der Vorgeschichte
- Bestrahlung des Beckens
- Metabolisches Syndrom (Bluthochdruck, erhöhter Taillenumfang, Hypertriglyceridämie, niedrige Werte von High-Density-Lipoprotein-Cholesterin oder Diabetes/Hyperglykämie)
- Es besteht ein bescheidener, positiver Zusammenhang mit der Häufigkeit von Darmkrebs bei Männern, aber nicht bei Frauen, und es besteht ein eindeutiger Zusammenhang mit der Anzahl der vorhandenen Komponenten (2)
Anmerkungen:
- Die genetische Anfälligkeit für Dickdarmkrebs wird entweder auf Polyposis- oder Nicht-Polyposis-Syndrome zurückgeführt (2)
- Hauptsyndrom der ersten Gruppe ist die familiäre adenomatöse Polyposis (FAP), die mit einer Mutation oder einem Verlust des FAP-Gens (auch adenomatöse Polyposis coli-APC genannt) einhergeht
- das HNPCC-Syndrom (hereditary non-polyposis colorectal cancer) ist mit Keimbahnmutationen in sechs DNA-Mismatch-Reparaturgenen verbunden
- Die kumulative Inzidenz von HNPCC-bedingten Krebserkrankungen wurde bei Genträgern im finnischen Krebsregister ermittelt: Im Alter von 70 Jahren lag der Prozentsatz der an Darmkrebs erkrankten Personen bei 82 %.
Referenz:
- (1) Cunningham D et al. Kolorektales Karzinom. Lancet. 2010;375(9719):1030-47
- (2) Labianca R et al. Primärer Dickdarmkrebs: ESMO Clinical Practice Guidelines für Diagnose, adjuvante Behandlung und Nachsorge. Ann Oncol. 2010;21 Suppl 5:v70-7.
- (3) Nationales Institut für Gesundheit und klinische Exzellenz (NICE) 2014. Kolorektales Karzinom: Diagnose und Management von kolorektalem Karzinom.
- (4) Wang L, Du M, Wang K, Khandpur N, Rossato S L, Drouin-Chartier J et al. Association of ultra-processed food consumption with colorectal cancer risk among men and women: results from three prospective US cohort studies BMJ 2022; 378 :e068921 doi:10.1136/bmj-2021-068921
Verwandte Seiten
- Entzündliche Darmerkrankung
- Kolorektaler Krebs und HRT
- Familiäre Polyposis coli
- Gardner-Syndrom
- Turcot-Syndrom
- Familiäres kolorektales Krebssyndrom
- Hereditäres Adenokarzinomatose-Syndrom
- Kolon-Polypen
- Ernährungsfaktoren und Risiko für Darmkrebs
- Cholesterin und kolorektaler Krebs
- Rinderfleisch und Milchfaktoren (BMMF) und Krebs
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen